Der Räuber Hotzen­plotz

Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgart als Singspiel neu komponiert – samt Kaffeemühle und natürlich auch mit 7 Messern.
Ort
Opernhaus
Dauer
I. Teil (Szenen 1-4): ca. 1 Std. 10 Min.
Pause: ca. 25 Min.
II. Teil (Szenen 5-8): ca. 50 Min.
Altersempfehlung
ab 6 Jahren
Bei allen Familienvorstellungen im Opernhaus bieten wir 45 Minuten vor Beginn eine Einführung für die ganze Familie im Foyer I. Rang an, bei der Sie nicht nur Wissenswertes zur Produktion und ihrer Inszenierung erfahren, sondern auch selbst aktiv werden können. Bei den Schulvorstellungen entfällt die Einführung.
Mehr dazu
Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Jedenfalls müssen riesige Mengen von Kartoffeln geschält werden, denn dafür hat Zwackelmann, obwohl er wirklich ein großer und ein böser Zauberer ist, den passenden Zauberspruch noch nicht gefunden. Warum der Wachtmeister Dimpfelmoser am Ende einen Gimpel gefangen nehmen soll und was mit dem Zauberschloss von Zwackelmann passiert, das ist vorübergehend noch geheim. Streng geheim. Wenn nicht sogar strengstens geheim. Aber: „Mit Hilfe des Publikums und des obligatorischen Feenkrauts werden wir zusammen nicht nur Seppel und Kasperl befreien, sondern auch gleich den gerissenen Räuber schnappen und uns die Kaffeemühle zurückholen. Versprochen!“, sagt Regisseurin Elena Tzavara, die die Uraufführung von Der Räuber Hotzenplotz auf der großen Bühne im Opernhaus inszenieren wird. 2023 hätte Otfried Preußler, der Erfinder des wohl berühmtesten und beliebtesten Räubers im deutschsprachigen Raum, seinen 100. Geburtstag gefeiert. Gewissermaßen als Geburtstagsgeschenk wird Der Räuber Hotzenplotz für das Ensemble der Staatsoper Stuttgart als Singspiel neu komponiert. Die Musik kommt von Sebastian Schwab. Er wird Preußlers hinreißende Geschichte mit seiner unterhaltsamen und sehr theatralischen Musiksprache neu fassen. Auch als Gegenentwurf zu Wagners Ring des Nibelungen, von dem Thomas Mann wiederum bemerkte, er sei „das ideale Kasperltheater“ – als solches aber vielleicht etwas groß geraten.
Jan 2023
https://www.staatsoperstuttgart.de Staatsoper Stuttgart Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart

Sa
28
13:00 – 14:00
Opernhaus
Besetzung
https://www.staatsoperstuttgart.de Staatsoper Stuttgart Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart

Di
31
10:00 – 10:10
Opernhaus
Besetzung
Feb 2023
https://www.staatsoperstuttgart.de Staatsoper Stuttgart Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart

Sa
4
18:00 – 20:30
Opernhaus
Uraufführung, Familienvorstellung
Besetzung
https://www.staatsoperstuttgart.de Staatsoper Stuttgart Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart

Di
7
18:30 – 21:00
Opernhaus
Familienvorstellung
Besetzung
https://www.staatsoperstuttgart.de Staatsoper Stuttgart Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart

Di
14
11:00 – 13:20
Opernhaus
Schulvorstellung
Besetzung
Mär 2023
https://www.staatsoperstuttgart.de Staatsoper Stuttgart Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart

Fr
3
11:00 – 13:30
Opernhaus
Schulvorstellung
Besetzung
https://www.staatsoperstuttgart.de Staatsoper Stuttgart Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart

Mo
13
19:00 – 21:30
Opernhaus
Familienvorstellung
Besetzung
https://www.staatsoperstuttgart.de Staatsoper Stuttgart Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart

Mo
20
11:00 – 13:20
Opernhaus
Schulvorstellung
Besetzung
Apr 2023
https://www.staatsoperstuttgart.de Staatsoper Stuttgart Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart

Mi
26
19:00 – 21:30
Opernhaus
Familienvorstellung
Besetzung
https://www.staatsoperstuttgart.de Staatsoper Stuttgart Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart

Fr
28
19:00 – 21:30
Opernhaus
Familienvorstellung
Besetzung
https://www.staatsoperstuttgart.de Staatsoper Stuttgart Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart

So
30
15:00 – 17:30
Opernhaus
Familienvorstellung
Besetzung
https://www.staatsoperstuttgart.de Staatsoper Stuttgart Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart

So
30
19:00 – 21:30
Opernhaus
Familienvorstellung
Besetzung
Handlung
Alles beginnt damit, dass der Räuber Hotzenplotz Großmutters neue Kaffeemühle klaut. Auf Anregung von Wachtmeister Dimpflmoser – „der Polizei muss geholfen werden!“ – beschließen Kasperl und Seppel, sich selbst an der Suche zu beteiligen. Hotzenplotz kommt den beiden jedoch auf die Schliche, lockt sie auf zwei verschiedenen Wegen in die Falle und nimmt sie gefangen. Kasperl verkauft er an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment: oder verkauft er den Seppel? Die beiden hatten nämlich vorsichtshalber Mütze und Hut getauscht und stiften dadurch arge Verwirrung. Kasperl muss bei Zwackelmann jedenfalls riesige Mengen Kartoffeln schälen, denn dafür hat der große Magier den passenden Zauberspruch noch nicht gefunden. Als dieser sein Schloss kurzzeitig verlässt, entdeckt Kasperl im Schlosskeller die unglückliche Unke Amaryllis: Eine verzauberte Fee, die ihm verrät, wie er den Zauberer überlisten, das Schloss verlassen und das Feenkraut auf der Hohen Heide finden kann, mit dem sie den bösen Bann des Magiers brechen könnte. Tatsächlich gelingt Kasperl die Flucht: Er findet das zauberhafte Kraut auf und bringt es in den Schlosskeller zurück. Inzwischen ist die Verkleidung der beiden Buben aufgeflogen und Zwackelmann verwandelt Hotzenplotz aus Ärger in einen Gimpel. Denkbar knapp gelingt es Kasperl, Amaryllis mit dem Feenkraut zu berühren, die prompt ihre Zauberkräfte wiedergewinnt und Zwackelmanns böse Magie beendet. Als Dank schenkt sie Kasperl einen Wunschring, mit dem Kasperl und Seppel die Geschichte schließlich zum glücklichen Ende bringen: Die beiden bringen nicht nur Hotzenplotz in Gimpelgestalt aufs Polizeirevier, sondern auch die Kaffeemühle zurück zur Großmutter. Ende gut, alles gut! Und zum Schluss gibt’s Pflaumenkuchen für alle.

Trailer

Preview

Bildergalerie

„Dass der gut zweieinhalbstündige Abend wie im Fluge vergeht, liegt aber auch an den allesamt erstklassigen Darstellern.“
Stuttgarter Zeitung
Frank Armbruster, 06.02.2023
„Sebastian Schwab hat eine spannungsvolle Komposition geschaffen, die sehr genau in die Geschichte vom Räuber Hotzenplotz hineinhört und sie zum Klingen bringt. Zwischen Partitur und den durch die Vorlage definierten Figuren ergeben sich starke Gemeinsamkeiten.“
Die deutsche Bühne
Manfred Jahnke, 05.02.2023
„Franz Hawlata schließlich füllt die Hauptrolle des Räuber Hotzenplotz mit baritonaler Präsenz im Stimmlichen und einer Ambivalenz im Darstellerischen aus, die den Gesetzesbrecher trotz seiner Untaten auf subtile Weise sympathisch wirken lässt.“
Stuttgarter Zeitung
Frank Armbruster, 06.02.2023
Das könnte Sie auch interessieren
13-03-2023
Viktor Schoner über „Der Räuber Hotzenplotz“
Ein Projekt für wirklich alle Generationen
09-02-2023
Acht Gründe für einen Besuch
Ein Kasperletheater – auch für Erwachsene!
#StgtHotzenplotz
06-02-2023
Premieren-Rückblick
Konfetti für Hotzenplotz
22-02-2023
Sitzprobe mit Sekt
Podcast-Folge zum „Hotzenplotz“
03-02-2023
TV-Beitrag und Radio-Interview
Backstage beim „Hotzenplotz“
02-02-2023
Interview mit Kasperl und Großmutter
„It’s gonna be good!“
23-01-2023
Interview mit Dirigent Florian Ziemen
Das Kunstvolle an den einfachen Dingen
17-01-2023
Elena Tzavara über „Der Räuber Hotzenplotz“
Ein großes Kasperletheater