5. Liedkonzert
Catriona Smith / Maria Theresa Ullrich / Nicholas Kok
Catriona Smith und Maria Theresa Ullrich präsentieren am 26. April ein Liedprogramm im Foyer des Opernhauses. Am Klavier werden sie begleitet von Nicholas Kok.
StgtStaatsoper
In Zusammenarbeit mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie
Ort
Opernhaus, Foyer I. Rang
Opernhaus, Foyer I. Rang
Programm
Arthur Sullivan/Margaret A. Sinclair (Arr. Alfred Moffat)
The Dicky Bird and the Owl
The Wee Cooper o’ Fife
Benjamin Britten
O can you sew cushions
Vianna da Motta/Ludwig Uhland
5 Lieder aus Portugal:
Entschluss
Cláudio Carneyro
Toada Popular
Vianna da Motta/Wilhelm Raabe
Ein Brieflein
Cancioneiro popular
Amar, mas saber amar
Vianna da Motta/Wilhelm Raabe
Johannistag
Benjamin Britten (Arr. Collin Matthews)
A Charm of Lullabies
Wiliam Blake
A Cradle Song
Robert Burns
The Highland Balou
Robert Greene
Sephestia’s Lullaby
Thomas Randolph
A Charm
John Philip
The Nurse’s Song
Thea Musgrave/Maurice Lindsay
Suite O Bairnsangs:
The Man-in-the-Mune (The Man in the Moon)
Daffins (Daffodils)
Willie Webster (Willie Webster)
A Bairn’s Prayer at Nicht (A Child’s Prayer at Night)
The Gean (The Cherry Tree)
– Pause –
The Dicky Bird and the Owl
The Wee Cooper o’ Fife
Benjamin Britten
O can you sew cushions
Vianna da Motta/Ludwig Uhland
5 Lieder aus Portugal:
Entschluss
Cláudio Carneyro
Toada Popular
Vianna da Motta/Wilhelm Raabe
Ein Brieflein
Cancioneiro popular
Amar, mas saber amar
Vianna da Motta/Wilhelm Raabe
Johannistag
Benjamin Britten (Arr. Collin Matthews)
A Charm of Lullabies
Wiliam Blake
A Cradle Song
Robert Burns
The Highland Balou
Robert Greene
Sephestia’s Lullaby
Thomas Randolph
A Charm
John Philip
The Nurse’s Song
Thea Musgrave/Maurice Lindsay
Suite O Bairnsangs:
The Man-in-the-Mune (The Man in the Moon)
Daffins (Daffodils)
Willie Webster (Willie Webster)
A Bairn’s Prayer at Nicht (A Child’s Prayer at Night)
The Gean (The Cherry Tree)
– Pause –
Paul Abraham/Alfred Grünwald/Fritz Löhner-Beda
La bella Tangolita
Toujours l’amour
Peter Fennes/Carl Amberg
Sag mir nicht Adieu
Noël Coward
I’ve been to a marvellous Party
George Gershwin/Ira Gershwin
A Foggy Day
Manning Sherwin
A Nightingale sang in
Erix Machwitz
Berkeley Square
George Gershwin/Ira Gershwin
Blah-blah-blah
Antonio Carlos/Jobim/Aloysio de Oliveira
Bossa
João Gilberto
Lobo Bobo
Eduardo Dusel/Luis Carlos Gòes
Eu velejava em voce
Richard & Robert Sherman
Chitty Chitty Bang Bang:
Lovely Lonley Man
Truly Scrumptious
Doll on a Music Box
La bella Tangolita
Toujours l’amour
Peter Fennes/Carl Amberg
Sag mir nicht Adieu
Noël Coward
I’ve been to a marvellous Party
George Gershwin/Ira Gershwin
A Foggy Day
Manning Sherwin
A Nightingale sang in
Erix Machwitz
Berkeley Square
George Gershwin/Ira Gershwin
Blah-blah-blah
Antonio Carlos/Jobim/Aloysio de Oliveira
Bossa
João Gilberto
Lobo Bobo
Eduardo Dusel/Luis Carlos Gòes
Eu velejava em voce
Richard & Robert Sherman
Chitty Chitty Bang Bang:
Lovely Lonley Man
Truly Scrumptious
Doll on a Music Box
Catriona Smith
Catriona Smith, Sopran, machte ihren Studienabschluss 1986 an der Royal Scottish Academy of Music and Drama in Glasgow. Im Anschluss war sie Mitglied des Opernstudios der Universität Toronto. 1990 folgte ihr Debüt am Royal Opera House Covent Garden in London. Seit 1991 ist die schottische Sopranistin Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart, seit 2003 als Kammersängerin. Ihr Repertoire umfasst u. a. Gilda (Rigoletto), Nanetta (Falstaff), Gretel und Mutter (Hänsel und Gretel), Najade (Ariadne auf Naxos), Fiordiligi und Despina (Così fan tutte) sowie Pamina in Die Zauberflöte. In Stuttgart sang sie darüber hinaus u. a. Cleopatra (Giulio Cesare in Egitto), Morgana (Alcina), Olympia (Les Contes d‘Hoffmann), Sophie (Der Rosenkavalier), Konstanze (Die Entführung aus dem Serail), Prinzessin Eudoxie (Die Jüdin), Clorinda (La Cenerentola) und Micaëla (Carmen). Gastengagements führten sie an die Scottish Opera, an die Staatsoper Berlin, an die Semperoper Dresden sowie an die Opernhäuser in San Francisco und Amsterdam. An der Staatsoper Stuttgart ist Catriona Smith 2021/22 als Erste Dame (Die Zauberflöte), als Mutter (Hänsel und Gretel), als Ortlinde (Die Walküre) und als Berta (Il barbiere di Siviglia) zu erleben. Zudem ist sie Solistin im 5. Liedkonzert.

Foto: Matthias Baus
Maria Theresa Ullrich
Maria Theresa Ullrich, Mezzosopran, in Bonn geboren, studierte dort Romanistik und Komparatistik sowie Gesang am Bergischen Gesangsinstitut in Gummersbach. Von 1998 bis 2006 war sie Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart, wo sie u. a. als Polina in Pique Dame, als Wellgunde in Das Rheingold, als Grimgerde in Die Walküre, als Page in Salome, als Rosina in Il barbiere di Siviglia, als Annio in La clemenza di Tito, als Cherubino in Le nozze di Figaro und als Emilia in Otello zu erleben war. Ihr Repertoire umfasst auch Werke zeitgenössischer Komponisten wie Péter Eötvös, unter dessen Leitung sie die Partie der Harper Pitt in dessen Oper Angels in America beim Holland Festival sang. Sie arbeitete mit Dirigenten und Regisseuren wie Lothar Zagrosek, Nicola Luisotti, Roy Goodman, Nicholas Kok und Steven Sloane, Martin Kušej, Peter Konwitschny, Hans Neuenfels und Anouk Nicklisch zusammen. Gastengagements führten sie u. a. an die Opernhäuser in Zürich, Amsterdam, Klagenfurt, Regensburg, Mannheim und Montepulciano. Seit 2014/15 ist sie wieder Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart. 2021/22 wirkt Maria Theresa Ullrich hier als Zweite Dame (Die Zauberflöte), als Suzuki (Madama Butterfly), als Das Fischweib (Die Verurteilung des Lukullus), als Xenias Amme/Die Mutter des Selbstmörders (BORIS), als Grimgerde (Die Walküre), als Junon (Platée), als Marcellina (Le nozze di Figaro)mit und übernimmt die Titelpartie in der Uraufführung Holle! am JOiN. Zudem gestaltet sie das 5. Liedkonzert.

Foto: Matthias Baus
In Zusammenarbeit mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie