I Am Not What I Am
Eine psychotherapeutische Befragung über Identität, Manipulation und Wahrnehmung
Im Rahmen der Ausstellung Final Fantasy MMXXIV von Max Kuwertz
Die klassische Erzählung von Othello (Shakespeare) bzw. Otello (Verdi)
als Sprungbrett für eine Auseinandersetzung mit den Fragen unserer Zeit: Wie wird Identität konstruiert – durch Selbstbild, äußere Zuschreibungen oder digitale Spiegel? Im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Günter, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, werfen wir einen Blick in die Seele der drei Hauptfiguren und zeichnen ein Psychogramm in Echtzeit: Was befeuert Otellos Eifersucht? Welches Dilemma ereilt Desdemona? Wird Jago vom reinen Bösen getrieben? Und können wir den Bildern noch trauen, die täglich auf uns einströmen oder die wir von uns selbst entwerfen?
Die Veranstaltung sucht den Dialog zur laufenden Ausstellung des Fotografen Max Kuwertz, der ebenfalls vor Ort ist und von seiner Arbeit Final Fantasy MMXXIV berichten wird, die aktuell in der Galerie Kernweine zu sehen ist. Kuwertz‘ bild- und videobasierten Werke, welche mit Künstlicher Intelligenz (KI) geschaffen wurden, tauchen die Betrachter*innen in hyperreale Multiversen ein, die die Grenzen zwischen Realität und Virtualität, Utopie und Dystopie verschwimmen lassen.
Im analogen Raum dokumentiert die Psychologin und Illustratorin Lena Steffinger die Themen des Abends mit Graphic Recording: So entstehen live vor Ort visuelle Ausdeutungen der psychologischen Recherche.
als Sprungbrett für eine Auseinandersetzung mit den Fragen unserer Zeit: Wie wird Identität konstruiert – durch Selbstbild, äußere Zuschreibungen oder digitale Spiegel? Im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Günter, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, werfen wir einen Blick in die Seele der drei Hauptfiguren und zeichnen ein Psychogramm in Echtzeit: Was befeuert Otellos Eifersucht? Welches Dilemma ereilt Desdemona? Wird Jago vom reinen Bösen getrieben? Und können wir den Bildern noch trauen, die täglich auf uns einströmen oder die wir von uns selbst entwerfen?
Die Veranstaltung sucht den Dialog zur laufenden Ausstellung des Fotografen Max Kuwertz, der ebenfalls vor Ort ist und von seiner Arbeit Final Fantasy MMXXIV berichten wird, die aktuell in der Galerie Kernweine zu sehen ist. Kuwertz‘ bild- und videobasierten Werke, welche mit Künstlicher Intelligenz (KI) geschaffen wurden, tauchen die Betrachter*innen in hyperreale Multiversen ein, die die Grenzen zwischen Realität und Virtualität, Utopie und Dystopie verschwimmen lassen.
Im analogen Raum dokumentiert die Psychologin und Illustratorin Lena Steffinger die Themen des Abends mit Graphic Recording: So entstehen live vor Ort visuelle Ausdeutungen der psychologischen Recherche.
#StgtOtello
In Kooperation mit der Galerie Kernweine
Mit Max Kuwertz (Ausstellung und Gespräch), Prof. Dr. Michael Günter (Gespräch), Lena Steffinger (Graphic Recording)
Moderation Martin Mutschler
Moderation Martin Mutschler
Mai 2025
Max Kuwertz
Max Kuwertz’ interdisziplinäre Designpraxis bewegt sich an der Schnittstelle von Technologie und Kreativität, mit dem Ziel, ästhetische Werte für viele zugänglich zu machen und kreative Selbstermächtigung zu fördern.
Prof. Dr. Michael Günter
Michael Günter, Jahrgang 1957, Prof. Dr. med. Dr. phil h.c., studierte Medizin, Kunstgeschichte und Empirische Kulturwissenschaft in Tübingen und Wien. Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und für Psychosomatische Medizin. Psychoanalytiker für Erwachsene, Kinder- und Jugendliche, Lehranalytiker (DPV/IPA). Leiter des Instituts für psychiatrisch-psychologische Begutachtung Tübingen (I2PT). Mitherausgeber der Zeitschrift Kinderanalyse. Autor und Herausgeber mehrerer Bücher und zahlreicher Artikel. Arbeitsschwerpunkte: Adoleszenz, Psychoanalytische Sozialarbeit, Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter.
Lena Steffinger
Lena Steffinger studierte Psychologie in Heidelberg und anschließend in Hamburg und Bologna Illustration und Grafisches Erzählen. Inzwischen lebt und arbeitet sie in Stuttgart. Sie begleitet Veranstaltungen und Prozesse durch Zeichnungen und schreibt und zeichnet Graphic Novels, Bilderbücher und freie Projekte dazwischen.
www.lenasteffinger.de
www.lenasteffinger.de