Lunchkonzert
Eine musikalische Mittagspause im Homeoffice gefällig? Dann heißt es Snack bereithalten und zurücklehnen: Das beliebte Format der Lunchkonzerte mit Musiker*innen des Staatsorchester Stuttgart kommt mit dem Online-Spielplan vom Opernhaus direkt zu Ihnen nach Hause. Auf dem Programm stehen Meisterwerke der Kammermusik zusammen mit manch einer Neuentdeckung. 
    
                    
                                        
                                        #OpertrotzCorona
                                    
                                
                            Ort
Online
                                                    
                        
                                                                                                
                    Online
Programm & Besetzung
4. März 2021
          Mel Bonis – Invocation aus „Scènes de la Forêt“ für Flöte, Viola und Harfe
Claude Debussy – Sonate für Föte, Viola und Harfe
Jacques Ibert – Entr’acte für Flöte und Harfe
Im ersten Online-Lunchkonzert laden Sie die Musiker*innen des Staatsorchesters auf eine Reise ins Frankreich des 20. Jahrhunderts ein. Eröffnet wird das Konzert mit Mel Bonis, einer lange in Vergessenheit geratenen Komponistin der Belle Epoque, die im Konflikt zwischen ihrer Leidenschaft zur Musik und der gesellschaftlichen Konvention stand. Durch ihr konservatives Umfeld war sie gezwungen ein Doppelleben zwischen ihren Pflichten als Hausfrau und ihren Ambitionen als Künstlerin zu führen. Zu ihren Zeitgenossen zählte Claude Debussy, der Meister des Impressionismus, dessen tänzerische Sonate für Flöte, Viola und Harfe im Zentrum des Konzerts steht. Mit diesem farbenreichen Juwel der Kammermusik spielt Debussy auf die reiche Tradition des französischen Barocsk an. Im letzten Satz der Sonate erklingen schließlich spanisch-mediterrane Einflüsse, die sich auch in Jacques Iberts „Entr’acte“ wiederfinden, das dem Lunchkonzert ein temperamentvolles Finale verleiht.
Nathanael Carré – Flöte
Madeleine Przybyl – Viola
Andrea Berger – Harfe
    
        Claude Debussy – Sonate für Föte, Viola und Harfe
Jacques Ibert – Entr’acte für Flöte und Harfe
Im ersten Online-Lunchkonzert laden Sie die Musiker*innen des Staatsorchesters auf eine Reise ins Frankreich des 20. Jahrhunderts ein. Eröffnet wird das Konzert mit Mel Bonis, einer lange in Vergessenheit geratenen Komponistin der Belle Epoque, die im Konflikt zwischen ihrer Leidenschaft zur Musik und der gesellschaftlichen Konvention stand. Durch ihr konservatives Umfeld war sie gezwungen ein Doppelleben zwischen ihren Pflichten als Hausfrau und ihren Ambitionen als Künstlerin zu führen. Zu ihren Zeitgenossen zählte Claude Debussy, der Meister des Impressionismus, dessen tänzerische Sonate für Flöte, Viola und Harfe im Zentrum des Konzerts steht. Mit diesem farbenreichen Juwel der Kammermusik spielt Debussy auf die reiche Tradition des französischen Barocsk an. Im letzten Satz der Sonate erklingen schließlich spanisch-mediterrane Einflüsse, die sich auch in Jacques Iberts „Entr’acte“ wiederfinden, das dem Lunchkonzert ein temperamentvolles Finale verleiht.
Nathanael Carré – Flöte
Madeleine Przybyl – Viola
Andrea Berger – Harfe
11. & 15. März 2021
          Lou Harrison – Song of Quetzalcoatl
Steve Reich – Music for Pieces of Wood
John Cage – Third Construction
Schlagwerk: Christoph Wiedmann, Thomas Höfs, Jürgen Spitschka, Claudius Lopez-Diaz
    
        Steve Reich – Music for Pieces of Wood
John Cage – Third Construction
Schlagwerk: Christoph Wiedmann, Thomas Höfs, Jürgen Spitschka, Claudius Lopez-Diaz
18. März 2021
          Peteris Vasks – 3. Streichquartett
Sulchan Zinzadse – „Lale“ und „Hirtentanz“ aus den „Miniatures“
Natia Wiedmann – Violine
Diethelm Busch - Violine
Hedwig Gruber – Viola
Vache Bagratuni – Cello
    
        Sulchan Zinzadse – „Lale“ und „Hirtentanz“ aus den „Miniatures“
Natia Wiedmann – Violine
Diethelm Busch - Violine
Hedwig Gruber – Viola
Vache Bagratuni – Cello
25. März 2021
          Dieses Lunchkonzert ist dem wohl berühmtesten Liebespaar der Weltliteratur gewidmet: Romeo und Julia. Inspiriert von Shakespeares Drama schuf der russische Komponist Sergej Prokofjew sein gleichnamiges Ballett. In diesem Lunchkonzert erklingen einige der bekanntesten Passagen aus Prokofjews Ballett in einer Bearbeitung für Viola und Klavier – von der romantischen Balkonszene bis zum tragischen Tod. 
Sergej Prokofjew/Vadim Borisovsky – „Romeo und Julia“ Zyklus für Viola und Klavier (Auswahl)
Alexander Akimov – Viola
Yulia Brusentsova – Klavier
    
        Sergej Prokofjew/Vadim Borisovsky – „Romeo und Julia“ Zyklus für Viola und Klavier (Auswahl)
Alexander Akimov – Viola
Yulia Brusentsova – Klavier
1. April 2021
          August Klughardt: Quintett C-Dur, op. 79 
Manuel de Falla: Danse espagnole n°1 aus La vida breve
Littmannquintett
Nathanaël Carré – Flöte
Nadine Bauer – Oboe
Frank Bunselmeyer – Klarinette
Susanne Wichmann – Horn
Christina Becker – Fagott
    
        Manuel de Falla: Danse espagnole n°1 aus La vida breve
Littmannquintett
Nathanaël Carré – Flöte
Nadine Bauer – Oboe
Frank Bunselmeyer – Klarinette
Susanne Wichmann – Horn
Christina Becker – Fagott
8. April 2021
          Franz Schubert: Streichtrio B-Dur D 471
Zoltán Kodály: Intermezzo für Streichtrio
Gideon Klein: Streichtrio
Lilian Scheliga – Violine
Jan Melichar – Viola
Laurens Groll – Violoncello
    
        Zoltán Kodály: Intermezzo für Streichtrio
Gideon Klein: Streichtrio
Lilian Scheliga – Violine
Jan Melichar – Viola
Laurens Groll – Violoncello
15. April 2021
          Victor Ewald Quintett Nr. 1 op. 5 b-Moll 
Leonard Bernstein Auszüge aus West Side Story in einer Bearbeitung für Bläserquintett
(Prolog, Maria, Something coming, I feel pretty)
Sebastian Berner – Trompete
Alexander Kirn – Trompete
Philipp Römer – Horn
Christian Hammerer – Posaune
Stefan Kühndorf – Tuba
    
        Leonard Bernstein Auszüge aus West Side Story in einer Bearbeitung für Bläserquintett
(Prolog, Maria, Something coming, I feel pretty)
Sebastian Berner – Trompete
Alexander Kirn – Trompete
Philipp Römer – Horn
Christian Hammerer – Posaune
Stefan Kühndorf – Tuba
22. April 2021
          Bernhard Alt  Suite für vier Kontrabässe 
Astor Piazzolla (bearb. Andreas Wiebecke-Gottstein) J´attends und Adios Nonino
Stefan Schäfer Circe
Kontrabassensemble:
Lars Jakob
Manuel Schattel
Aaron Pagani
Benedikt Büscher
    
        Astor Piazzolla (bearb. Andreas Wiebecke-Gottstein) J´attends und Adios Nonino
Stefan Schäfer Circe
Kontrabassensemble:
Lars Jakob
Manuel Schattel
Aaron Pagani
Benedikt Büscher
29. April 2021
          Hans Gal Trio für Klarinette, Violine, Cello
Adolf Busch Deutsche Tänze
Frank Bunselmeyer – Klarinette
Muriel Bardon – Violine
Doris Erdmann – Cello
    
        Adolf Busch Deutsche Tänze
Frank Bunselmeyer – Klarinette
Muriel Bardon – Violine
Doris Erdmann – Cello
6. Mai 2021
          Joseph Haydn  Streichquartett D-Dur op. 20 Nr. 4
Veronika Unger – Violine
Lilian Scheliga – Violine
Daniel Schwartz – Viola
Philipp Körner – Violoncello
    
        Veronika Unger – Violine
Lilian Scheliga – Violine
Daniel Schwartz – Viola
Philipp Körner – Violoncello
13. Mai 2021
          Arcangelo Corelli Sonate e-Moll op.3 Nr. 7
Ludwig van Beethoven Variationen über Reich mir die Hand WoO 28
Eugene Bozza Divertissements
Julius Weissenborn Polka
Fagott: Christina Becker, Sebastian Mangold, Ulrich Hermann
    
        Ludwig van Beethoven Variationen über Reich mir die Hand WoO 28
Eugene Bozza Divertissements
Julius Weissenborn Polka
Fagott: Christina Becker, Sebastian Mangold, Ulrich Hermann
20. Mai 2021
          Sergej Prokofjew/Vadim Borisovsky – „Romeo und Julia“ Zyklus für Viola und Klavier (Auswahl)
Alexander Akimov – Viola
Yulia Brusentsova – Klavier
    
        Alexander Akimov – Viola
Yulia Brusentsova – Klavier
27. Mai 2021
          Franz Schubert: Streichtrio B-Dur D 471
Zoltán Kodály: Intermezzo für Streichtrio
Gideon Klein: Streichtrio
Lilian Scheliga – Violine
Jan Melichar – Viola
Laurens Groll – Violoncello
Aufzeichnung des Livestreams am 8. April 2021
    
        Zoltán Kodály: Intermezzo für Streichtrio
Gideon Klein: Streichtrio
Lilian Scheliga – Violine
Jan Melichar – Viola
Laurens Groll – Violoncello
Aufzeichnung des Livestreams am 8. April 2021
3. Juni 2021
          Victor Ewald Quintett Nr. 1 op. 5 b-Moll 
Leonard Bernstein Auszüge aus West Side Story in einer Bearbeitung für Bläserquintett
(Prolog, Maria, Something coming, I feel pretty)
Sebastian Berner – Trompete
Alexander Kirn – Trompete
Philipp Römer – Horn
Christian Hammerer – Posaune
Stefan Kühndorf – Tuba
Aufzeichnung des Livestreams am 15. April 2021
    
        Leonard Bernstein Auszüge aus West Side Story in einer Bearbeitung für Bläserquintett
(Prolog, Maria, Something coming, I feel pretty)
Sebastian Berner – Trompete
Alexander Kirn – Trompete
Philipp Römer – Horn
Christian Hammerer – Posaune
Stefan Kühndorf – Tuba
Aufzeichnung des Livestreams am 15. April 2021
10. Juni 2021
          Jules Massenet Méditation aus „Thaïs“
Gabriel Fauré Berceuse op. 16
Gabriel Fauré Sicilienne op. 78
Camille Saint-Saëns Fantaisie op. 124
Gustavo Surgik – Violine
Frederike Wagner – Harfe
    
        Gabriel Fauré Berceuse op. 16
Gabriel Fauré Sicilienne op. 78
Camille Saint-Saëns Fantaisie op. 124
Gustavo Surgik – Violine
Frederike Wagner – Harfe
17. Juni 2021
          Wolfgang Amadeus Mozart Hornquintett Es-Dur KV 407
Reimer Kühn – Horn
Evgeny Popov – Violine
Madeleine Przybyl – Viola
Hedwig Gruber – Viola
Joachim Hess – Violoncello
    
        Reimer Kühn – Horn
Evgeny Popov – Violine
Madeleine Przybyl – Viola
Hedwig Gruber – Viola
Joachim Hess – Violoncello
24. Juni 2021
          Bernhard Alt  Suite für vier Kontrabässe 
Astor Piazzolla (bearb. Andreas Wiebecke-Gottstein) J´attends und Adios Nonino
Stefan Schäfer Circe
Kontrabassensemble:
Lars Jakob
Manuel Schattel
Aaron Pagani
Benedikt Büscher
Aufzeichnung des Livestreams am 22. April.
    
        Astor Piazzolla (bearb. Andreas Wiebecke-Gottstein) J´attends und Adios Nonino
Stefan Schäfer Circe
Kontrabassensemble:
Lars Jakob
Manuel Schattel
Aaron Pagani
Benedikt Büscher
Aufzeichnung des Livestreams am 22. April.