Die schlaue Füchsin
                            Oper in drei Akten 
Libretto vom Komponisten nach der Erzählung Liška Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek
in tschechischer Sprache mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache
                                                    
                        
                        
Libretto vom Komponisten nach der Erzählung Liška Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek
in tschechischer Sprache mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache
„Ich habe gar keine Zeit mehr, an mich zu denken. In keinem Jahr habe ich geistig so viel gearbeitet wie in diesem“,  schrieb der Komponist Leoš Janáček, während er an Die schlaue Füchsin arbeitete. Die Komposition nahm ihn ganz ein,  so akribisch versuchte er, die Geräusche der Natur und der Tierwelt in Musik zu übersetzen. Die Inspiration für die  Geschichte um eine junge Füchsin, die mit der Welt der Menschen in Kontakt kommt, hatte Janáček von einem  Zeitungscomic. Trotzdem ist Die schlaue Füchsin keine verspielte Märchenoper, im Gegenteil. Es prallen zwei Welten  aufeinander, die der Tiere und die der Menschen. Die Gemeinschaft um den Förster und seine Familie sowie die anderen Dorfbewohner*innen ist grausam und gleichzeitig voller Sehnsucht nach einem besseren Leben – aber wer hat die Antwort auf die Frage, wie das richtige Leben geht? Als sich der Förster und die Füchsin im Wald begegnen, stehen  Natur und scheinbare Zivilisation sich gegenüber. So zeigt Die schlaue Füchsin ausdrücklich keine niedlichen Anekdoten  über Tiere, sondern eine pragmatische, kompromisslose Welt, in der es um das Überleben geht. Und dennoch ist da  Platz für die Liebe zwischen Füchsin und Fuchs. Janáček gelingt es, das Tierische im Menschen und das Menschliche im Tier auszuloten und uns somit den Spiegel vorzuhalten. Fast auf den Tag genau 101 Jahre nach der Uraufführung 1924 in Brünn beschäftigt sich Stephan Kimmig nach Der Prinz von Homburg und Das Rheingold nun mit einer Oper voller Gegensätze und mit der Sehnsucht, einen Ort zu finden, an dem man frei von Regeln leben kann. Aber existiert dieser Ort überhaupt?
    
                    
                                        
                                        #StgtFüchsin
                                    
                                
                            Uraufführung 
1924 in Brünn
Premiere dieser Produktion
9. November 2025
                        
                                                                        1924 in Brünn
Premiere dieser Produktion
9. November 2025
                            Altersempfehlung
ab Klasse 8
                        
                                                                        ab Klasse 8
                            45 Minuten vor Vorstellungsbeginn findet eine Einführung im Foyer I. Rang statt.
Einführungsmatinee zu „Die schlaue Füchsin“ am 12. Oktober 2025
                        
                        
                    Einführungsmatinee zu „Die schlaue Füchsin“ am 12. Oktober 2025
Nov 2025
            Die schlaue Füchsin
Besetzung
            
            
                                                
                                Die schlaue Füchsin
Besetzung
            
            
                                                
                                Die schlaue Füchsin
Besetzung
            
            
                                                
                                Die schlaue Füchsin
Besetzung
            
            
                                                
                                Die schlaue Füchsin
Besetzung
            
            
                                                
                                Dez 2025
                    Die schlaue Füchsin
Mi
10
            19:00
Opernhaus
            Opernhaus
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
                
                                8 / 17 / 26 / 40 / 53 / 66 / 82 / 99 / 115 €
                            Besetzung
            
            
                Musikalische Leitung Ariane Matiakh
Regie Stephan Kimmig
Bühne Katja Haß
Kostüme Anja Rabes
Choreografie Jonathan Reimann
Licht Gerrit Jurda
Chor und Kinderchor Bernhard Moncado
Dramaturgie Johanna Mangold
            
            Regie Stephan Kimmig
Bühne Katja Haß
Kostüme Anja Rabes
Choreografie Jonathan Reimann
Licht Gerrit Jurda
Chor und Kinderchor Bernhard Moncado
Dramaturgie Johanna Mangold
                Füchsin Claudia Muschio
Förster Paweł Konik
Frau Försterin / Eule Olivia Johnson
Lehrer / Mücke Moritz Kallenberg
Pfarrer / Dachs Andrew Bogard
Haraschta Michael Nagl
Frau Pasek / Eichelhäher Catriona Smith
Herr Pasek Torsten Hofmann
Fuchs Ida Ränzlöv
Dackel / Specht Itzeli del Rosario
Hahn Oscar Encinas
Schopfhenne Carmen Larios Caparrós
Staatsorchester Stuttgart, Staatsopernchor Stuttgart, Kinderchor der Staatsoper Stuttgart
            
    Förster Paweł Konik
Frau Försterin / Eule Olivia Johnson
Lehrer / Mücke Moritz Kallenberg
Pfarrer / Dachs Andrew Bogard
Haraschta Michael Nagl
Frau Pasek / Eichelhäher Catriona Smith
Herr Pasek Torsten Hofmann
Fuchs Ida Ränzlöv
Dackel / Specht Itzeli del Rosario
Hahn Oscar Encinas
Schopfhenne Carmen Larios Caparrós
Staatsorchester Stuttgart, Staatsopernchor Stuttgart, Kinderchor der Staatsoper Stuttgart
Preview
Interview mit Stephan Kimmig (Regie) und Paweł Konik (Förster)