Libretti lesen
Der Literaturclub der Staatsoper Stuttgart
Sie lieben es, zu lesen und sich ebenso leidenschaftlich mit anderen über Ihre Lektüre auszutauschen? Sie gehen gern in die Oper – oder haben vor, endlich einmal eine Vorstellung zu besuchen? Im Literaturclub der Staatsoper Stuttgart wollen wir vorab Libretti lesen und in entspanntem Rahmen bei einem Getränk über das Gelesene sprechen. Denn Musiktheater ist nicht nur musikalisch gehaltvoll, sondern bietet auch auf literarischer Ebene viel Anregung für Diskussionen – gemeinschaftlich und auf Augenhöhe! Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen – Anmeldung erforderlich über oper@staatstheater-stuttgart.de. 
    
                    
                            Zugang zum Nebenraum der Kantine über den Kantineneingang im Verbindungsbau zwischen Opern- und Schauspielhaus
Hosts
Johannes Lachermeier (Direktor Kommunikation) und Kyra Palberg (Referentin Development)
                        
                        
                    Hosts
Johannes Lachermeier (Direktor Kommunikation) und Kyra Palberg (Referentin Development)
Spielzeit 2025/26
18.11.2025, 19 Uhr: Die schlaue Füchsin
          Ein Comic wird zur Oper: Inspiriert von einer Fortsetzungsgeschichte um das Füchslein Schlaukopf in einer Brünner Tageszeitung konzipierte Leoš Janáček ein noch nie dagewesenes Sujet für die Opernbühne: Tiere, die mit eigener Persönlichkeit und musikalischer Sprache gleichberechtigt neben menschlichen Charakteren stehen – ganz ohne Verniedlichung. Im Literaturclub lesen wir die deutsche Übersetzung von Příhody lišky Bystroušky, die unter dem Titel Das schlaue Füchslein erschienen ist.    
Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Wenn Sie in die Warteliste für diesen Abend aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine Mail an oper@staatstheater-stuttgart.de
    
        Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Wenn Sie in die Warteliste für diesen Abend aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine Mail an oper@staatstheater-stuttgart.de
12.01.2026, 19 Uhr: Die Zauberflöte
          Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Wenn Sie in die Warteliste für diesen Abend aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine Mail an oper@staatstheater-stuttgart.de
    
        23.02.2026, 19 Uhr: Die Meistersinger von Nürnberg
          Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Wenn Sie in die Warteliste für diesen Abend aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine Mail an oper@staatstheater-stuttgart.de
    
        14.04.2026, 19 Uhr: Dialogues des Carmélites
          Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Wenn Sie in die Warteliste für diesen Abend aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine Mail an oper@staatstheater-stuttgart.de
    
        18.05.2026, 19 Uhr: Station Paradiso
23.06.2026, 19 Uhr: Turandot
          Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Wenn Sie in die Warteliste für diesen Abend aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine Mail an oper@staatstheater-stuttgart.de
    
        Literaturempfehlungen
          - Die schlaue Füchsin: deutsche Übersetzung in einer Ausgabe der Universal Edition lieferbar
- Die Zauberflöte: kostenlos online verfügbar oder in verschiedenen Buchausgaben, z.B. in der Reclam Universal Bibliothek
- Die Meistersinger von Nürnberg: kostenlos online verfügbar oder in verschiedenen Buchausgaben, z.B. in der Reclam Universal Bibliothek
- Dialogues des Carmélites: wird von uns zur Verfügung gestellt
- Station Paradiso: wird von uns zur Verfügung gestellt
- Turandot: kostenlos online verfügbar oder in verschiedenen Buchausgaben, z.B. in der Reclam Universal Bibliothek

Hi! Wir sind Kyra und Johannes, die beiden Hosts von Libretti lesen. Als Mitarbeitende des Hauses lieben wir natürlich die Oper, aber genauso Texte und den lebendigen Austausch darüber. Deswegen haben wir den Literaturclub gegründet. Wir freuen uns bereits aufs Kennenlernen!
    
Kyra Palberg
        Kyra Palberg studierte Literaturwissenschaft und  Geschichte und hat zu Arbeitslosigkeit im massenmedialen Diskurs  promoviert. Vor und während ihres Studiums arbeitete Sie als  Regieassistentin am Schauspielhaus Bochum, am Theater unterm Dach in  Berlin und an der Folkwang Universität der Künste sowie beim  Westdeutschen Rundfunk. Von 2016 bis 2019 war sie Wissenschaftliche  Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen.  Von 2019 bis 2020 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am  Deutschen Literaturarchiv in Marbach sowie im Anschluss an der  Hochschule Luzern und forschte und schrieb zu Siegfried Kracauer. Seit  2022 arbeitet sie am Dortmunder Fritz-Hüser-Institut für Literatur und  Kultur der Arbeitswelt sowie seit der Saison 2023/24 im Development der Staatstheater Stuttgart.
    
        Johannes Lachermeier
        Johannes Lachermeier studierte nach einer Ausbildung zum Buchhändler Literatur- und Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 2008 bis 2015 arbeitete er als Referent für Online-Kommunikation an der Bayerischen Staatsoper und verantwortete die Webauftritte des Hauses. Von 2016 bis 2018 leitete er die Abteilung Kommunikation der Theaterakademie August Everding. Als Dozent unterrichtet er u.a. an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, der LMU München und der Theaterakademie August Everding. Zudem bietet er als freier Berater im Bereich Social Web Vorträge und Workshops an, zuletzt u.a. für die Bayreuther Festspiele. Seit der Saison 2018/19 ist er Direktor Kommunikation an der Staatsoper Stuttgart.