Aleksander Myrling
Bassbariton
Der aus dem norwegischen Kongsberg stammende Bassbariton Aleksander Løe Myrling studierte an der Musikhochschule in Oslo, am Royal Conservatoire of Scotland bei Stephen Robertson und am Rogaland Musikkonservatoriom Stavanger in Norwegen sowie bei Elizabeth Norberg-Schulz. 2016 gab er sein Debüt als Conte Ceprano in Rigoletto beim Opernfestival in Oslo 2016 und sammelte Bühnenerfahrung u.a. an der Norwegischen Nationaloper und der Oper Rogaland Stavanger. Internationale Engagements führten ihn nach Italien, Großbritannien, Estland und Japan. An der Oper Rogaland war er u.a. als Escamillo in Carmen, als Kurwenal in Tristan und Isolde sowie in der Titelrolle von Gianni Schicchi zu hören. Mit dieser Partie war er zudem im Rahmen eines Gastspiels in Palermo zu erleben. Aleksander Løe Myrling war Semifinalist des Renata Tebaldi Wettbewerbs 2022 in San Marino. Er wurde u.a. von der Inge Steenlands Stiftung, der Lilly Stiftung, der RCS Trust Foundation und der Tom Wilhelmsens Stiftung gefördert und war Stipendiat des Jonas B. Gundersens Musikpreises. 2023-25 gehörte Aleksander Løe Myrling dem Opernstudio der Staatsoper Stuttgart an und übernahm hier Partien wie Zweiter Soldat (Salome), Zweiter Geharnischter (Die Zauberflöte), Voce di Nettuno (Idomeneo), Montano (Otello), Graf von Monterone (Rigoletto). Ab der Saison 2025/26 ist er Ensemblemitglied der Oper Frankfurt und kehrt als Graf Monterone und als Montano nach Stuttgart zurück.

© Matthias Baus
Otello Montano