Katharina Schmitt
Regie
Katharina Schmitt ist Regisseurin und Autorin für Theater, Oper und Hörspiel. Ihre Inszenierungen, Opernlibretti und Theaterstücke wurden international an Theatern, Opernhäusern und auf Festivals gezeigt, darunter das Studio Hrdinů in Prag, die Oper Köln, das Haus der Kulturen der Welt in Berlin, das Residenztheater München / die Münchener Biennale, Gare du Nord Basel, Festival Musica Strasbourg, das Watermill Center sowie das Nationaltheater Prag.
In den letzten Jahren arbeitete Schmitt verstärkt als Librettistin und Opernregisseurin. Sie kooperierte eng mit zeitgenössischen Komponist:innen wie Ondřej Adámek, Juliana Hodkinson, Michal Rataj und Jiří Kadeřábek an der Entwicklung und Inszenierung neuer Opern. 2017 inszenierte sie Kadeřábeks Oper No Man am Nationaltheater Prag. 2018 schrieb sie das Libretto und führte Regie bei Everything Goes to Plan, einer Kammeroper von Ondřej Adámek, bei der Münchener Biennale. Im selben Jahr schrieb sie das Stück Molyneux’s Problem, das sie mit Musik von Michal Rataj als Hörspiel für ORF und Český rozhlas, als Performance in der Berliner Galerie EIGEN+ART Lab und als Theaterstück im Studio Hrdinů in Prag inszenierte. Gemeinsam mit Komponistin Juliana Hodkinson und Bühnenbildnerin Marsha Ginsberg entwickelte sie HAUCH, eine klangbasierte Horrorshow für das Haus der Kulturen der Welt in Berlin (2020). INES, eine neue Oper, die sie gemeinsam mit Ondřej Adámek entwickelte, wurde im Juni 2024 unter ihrer Regie an der Oper Köln uraufgeführt.
Schmitt wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Jakob-Michael-Reinhold-Lenz-Preis für ihr Stück Knock Out, dem Martha-Saalfeld-Literaturpreis, einem EHF-2010-Stipendium und einem Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste Berlin. Ihre Stücke wurden ins Englische, Französische, Polnische, Finnische und Tschechische übersetzt und werden von Rowohlt Theaterverlag vertreten. Ihre Hörspiele wurden u. a. von Deutschlandradio, ORF, Český Rozhlas und WDR produziert und gesendet und waren für den Prix Europa, den Prix Marulić und den Grand Prix Nova nominiert.
Schmitt wurde in Bremen geboren und studierte Regie an der Akademie der Musischen Künste in Prag, wo sie auch mit einer Dissertation über Ikonoklasmus und Perspektive im Theater promovierte. Seit 2012 ist sie assoziierte Regisseurin am Studio Hrdinů in Prag.
In den letzten Jahren arbeitete Schmitt verstärkt als Librettistin und Opernregisseurin. Sie kooperierte eng mit zeitgenössischen Komponist:innen wie Ondřej Adámek, Juliana Hodkinson, Michal Rataj und Jiří Kadeřábek an der Entwicklung und Inszenierung neuer Opern. 2017 inszenierte sie Kadeřábeks Oper No Man am Nationaltheater Prag. 2018 schrieb sie das Libretto und führte Regie bei Everything Goes to Plan, einer Kammeroper von Ondřej Adámek, bei der Münchener Biennale. Im selben Jahr schrieb sie das Stück Molyneux’s Problem, das sie mit Musik von Michal Rataj als Hörspiel für ORF und Český rozhlas, als Performance in der Berliner Galerie EIGEN+ART Lab und als Theaterstück im Studio Hrdinů in Prag inszenierte. Gemeinsam mit Komponistin Juliana Hodkinson und Bühnenbildnerin Marsha Ginsberg entwickelte sie HAUCH, eine klangbasierte Horrorshow für das Haus der Kulturen der Welt in Berlin (2020). INES, eine neue Oper, die sie gemeinsam mit Ondřej Adámek entwickelte, wurde im Juni 2024 unter ihrer Regie an der Oper Köln uraufgeführt.
Schmitt wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Jakob-Michael-Reinhold-Lenz-Preis für ihr Stück Knock Out, dem Martha-Saalfeld-Literaturpreis, einem EHF-2010-Stipendium und einem Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste Berlin. Ihre Stücke wurden ins Englische, Französische, Polnische, Finnische und Tschechische übersetzt und werden von Rowohlt Theaterverlag vertreten. Ihre Hörspiele wurden u. a. von Deutschlandradio, ORF, Český Rozhlas und WDR produziert und gesendet und waren für den Prix Europa, den Prix Marulić und den Grand Prix Nova nominiert.
Schmitt wurde in Bremen geboren und studierte Regie an der Akademie der Musischen Künste in Prag, wo sie auch mit einer Dissertation über Ikonoklasmus und Perspektive im Theater promovierte. Seit 2012 ist sie assoziierte Regisseurin am Studio Hrdinů in Prag.