zurück
29.10.2025 Was macht der Fuchs? Alles!
9+1 Füchse
Was macht der Fuchs? Alles!
Schlaufuchs, Schlitzohr, Stil-Ikone – der Fuchs ist in der westlichen Kulturgeschichte, aber auch in der Populärkultur omnipräsent: In Märchen und Geschichten, Film und Musik, in der Mode und sogar als Internet-Browser. Anlässlich der Premiere von „Die schlaue Füchsin“ hat Sebastian Ebling eine Top Ten aus umherstreunenden Füchse zusammengetragen!
1. Ring-ding-ding-ding-dingeringeding!
Die wichtigste Frage zuerst: Welche Geräusche Kühe, Hunde, Enten und Elefanten machen, weiß jedes Kleinkind – aber wie in aller Welt macht der Fuchs? Das norwegische Komiker- und Entertainerduo Ylvis lieferte vor 12 Jahren mit ihrer humorvollen Antwort auf die Frage einen viralen Hit. Denn wer den Song einmal gehört hat, bekommt die Antwort garantiert nie wieder aus dem Kopf: Ring-ding-ding-ding-dingeringeding!
Skulptur des Kleinen Prinzen und des Fuchses, geschaffen von Stéphane Paret in Château-Gaillard.
Foto: Cédric Soulier / CC BY-SA 4.0
Foto: Cédric Soulier / CC BY-SA 4.0
2. Man sieht nur mit dem Herzen gut
Philosoph und Poet: In Antoine de Saint-Exupérys Klassiker Der kleine Prinz bringt der Fuchs dem Prinzen nicht nur bei, wie wichtig gegenseitiges Vertrauen ist – er sorgt auch für die berühmtesten Sätze des ganzen Buches: „Hier ist mein Geheimnis. Es ist sehr einfach: Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
3. Oo-De-Lally, Oo-De-Lally
Der Geheimtipp unter den Disney-Filmen. Denn wer an das Figurenuniversum des Konzerns denkt, hat vermutlich zuerst Micky Maus, Bambi, Arielle oder Balu den Bären im Kopf. Unser Herz aber gehört dem „Rächer der Armen und Entrechteten“: Robin Hood, in der Zeichentrick-Version verkörpert von einem Fuchs!
„Fjällräven“ beutet übrigens „Polarfuchs“ und „Kånken“ kommt vom Verb "kånka" (dt. „etwas schleppen“).
Foto: Hüttentom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Foto: Hüttentom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
4. Unpraktisch, aber schön
Das schwedische Unternehmen Fjällräven gibt es bereits seit den 1960er Jahren. Hierzulande verdankt der Modehersteller mit dem Fuchs-Logo aber einen wesentlichen Teil seiner Prominenz dem Rucksack-Modell Kånken, das insbesondere in den 2010ern aus dem Stadtbild deutscher Universitätsstandorte nicht wegzudenken war – obwohl nicht mal ein Laptop reinpasste.
5. Füchse sind gar keine Rudeltiere!
Füchse sind zwar keine Rudeltiere, aber: „Der Rhyme is fett!“ Nicht zuletzt wegen des ikonischen Outros trug der Song zum großen Durchbruch der Beginner um Jan Delay bei und zählt heute zu den Klassikern des Deutschen HipHops.
6. His life is fantastic, his wife is fantastic
Willkommen in der wunderbaren Welt des Fantastic Mr. Fox! 2009 verwandelte Wes Anderson Roald Dahls Fuchserzählung in ein exzentrisch funkelndes Stop-Motion-Kunstwerk, das wie aus einer anderen Zeit gefallen wirkt. Erzählt wird die charmant-anarchische Geschichte des gewitzten Gauners Mr. Fox, der sich seinen Schwanz und seine Freiheit zurückerobern will. Ein so liebenswerter wie cleverer Film, ganz wie seine Hauptfigur!
Auch Open-Source-Browser sind nicht vor Memes gefeit.
Foto: memedroid.com
Foto: memedroid.com
7. Wir lieben den Feuerfuchs!
Zu Beginn der Nuller-Jahre eroberte Firefox aka der fuchsigste aller Browser die heimischen Bildschirme. Der Open-Source-Fuchs kämpfte für ein freies Internet und gegen digitale Monokulturen. Clever, schnell und unabhängig – ganz wie sein tierisches Vorbild.
8. Er mag sie, sie mag ihn – sie mögen sich
Shaban & Käptn Peng schufen 2012 mit Sie mögen sich eine Liebeserklärung an die Vielfalt und die Selbstverwirklichung. Protagonisten des herrlichen Animationsvideos mit Zeichnungen von Lane Schäfer: zwei Füchse – die übrigens auch einen Cameo-Auftritt in Stephan Kimmigs Neuinszenierung der Schlauen Füchsin haben.
Wilhelm von Kaulbach: Reineke Fuchs als Sieger. Kupferstich von Adrian Schleich, erschienen 1846 in Stuttgart.
Quelle: Wikimedia Commons
Quelle: Wikimedia Commons
9. Reineke Fuchs
Dieser Fuchs ist der Prototyp aller Gauner und Schlitzohren, er ist aber auch Helfer und Glücksbringer gleichermaßen: Reineke Fuchs rettet sich durch Lug und Trug aus allen heiklen Lagen und triumphiert am Ende über seine Widersacher, vom mittelalterlichen Versepos über Goethes Dichtung bis weit darüber hinaus!
Die schlaue Füchsin von Leoš Janáček wird zum ersten Mal überhaupt an der Staatsoper Stuttgart gezeigt.
Motiv: © Ulrike Theusner, courtesy of Galerie EIGEN+ART
Motiv: © Ulrike Theusner, courtesy of Galerie EIGEN+ART
10. Die schlaue Füchsin
In Leoš Janáčeks Oper Die schlaue Füchsin verkörpert die Titelfigur weit mehr als nur ein Tier: Sie steht für Freiheit, Unbändigkeit und Lebenslust. Im Gegensatz zur Welt der Menschen, die von Ordnung, Besitz und Vergänglichkeit geprägt ist, lebt die Füchsin nach ihren eigenen Gesetzen. Janáček zeichnet in seiner Oper ein poetisches und zugleich tiefgründiges Bild der Beziehung zwischen Mensch und Natur – ein Gleichnis über Werden, Vergehen und den ewigen Kreislauf des Lebens.
Die schlaue Füchsin
Nov 2025
Die schlaue Füchsin
Besetzung
Die schlaue Füchsin
Besetzung
Die schlaue Füchsin
Besetzung
Die schlaue Füchsin
Besetzung
Die schlaue Füchsin
Besetzung
Dez 2025
Die schlaue Füchsin
Mi
10
19:00
Opernhaus
Opernhaus
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
8 / 17 / 26 / 40 / 53 / 66 / 82 / 99 / 115 €
Besetzung