1. Kammerkonzert
Abschied und Neubeginn
Max Bruch Acht Stücke für Klarinette, Viola und Klavier, op. 83
Krzysztof Penderecki Quartett für Klarinette und Streichtrio
Gustav Mahler Lieder eines fahrenden Gesellen für Bariton und Klaviertrio
Robert Schumann Klavierquintett Es-Dur, op. 44
In den Liedern eines fahrenden Gesellen, gesungen von Ensemblemitglied Paweł Konik, schildert Gustav Mahler die Seelenzustände eines lyrischen Ich, das seine unglückliche Liebe zu verarbeiten versucht. Zur Zeit der Entstehung hatte sich Mahler selbst in die Sängerin Johanna Richter unglücklich verliebt. Die für sie verfassten Gedichte des Liederzyklus spiegeln Mahlers eigenes Abschiednehmen wider. Als Abschied betitelte Krzysztof Penderecki den letzten Satz seines Quartetts von 1993. Zu Beginn erklingt ein elegisches Notturno, das eine Verbindung zum Nachtgesang aus Max Bruchs Acht Stücken schafft. Wie ein wehmütiger Blick zurück auf eine vergangene Epoche wirkt der 1910 entstandene Zyklus, inspiriert von den Romanzen Robert Schumanns. Letzterer hingegen etabliert mit seinem Klavierquintett, das seine Frau Clara als „äußerst brillant und effectvoll“ bezeichnete, eine neue Gattung.
Krzysztof Penderecki Quartett für Klarinette und Streichtrio
Gustav Mahler Lieder eines fahrenden Gesellen für Bariton und Klaviertrio
Robert Schumann Klavierquintett Es-Dur, op. 44
In den Liedern eines fahrenden Gesellen, gesungen von Ensemblemitglied Paweł Konik, schildert Gustav Mahler die Seelenzustände eines lyrischen Ich, das seine unglückliche Liebe zu verarbeiten versucht. Zur Zeit der Entstehung hatte sich Mahler selbst in die Sängerin Johanna Richter unglücklich verliebt. Die für sie verfassten Gedichte des Liederzyklus spiegeln Mahlers eigenes Abschiednehmen wider. Als Abschied betitelte Krzysztof Penderecki den letzten Satz seines Quartetts von 1993. Zu Beginn erklingt ein elegisches Notturno, das eine Verbindung zum Nachtgesang aus Max Bruchs Acht Stücken schafft. Wie ein wehmütiger Blick zurück auf eine vergangene Epoche wirkt der 1910 entstandene Zyklus, inspiriert von den Romanzen Robert Schumanns. Letzterer hingegen etabliert mit seinem Klavierquintett, das seine Frau Clara als „äußerst brillant und effectvoll“ bezeichnete, eine neue Gattung.
#StgtStaatsorchester
Mit Frank Bunselmeyer, Muriel Bardon,
Almut Lucia Beyer, Doris Erdmann,
Kathrin Scheytt, Nicola
Lolli, Kirsten Frantz, Madeleine Przybyl,
Olivier Marger
Bariton Paweł Konik
Klavier Rita Kaufmann, Eva Llorente Díaz
Almut Lucia Beyer, Doris Erdmann,
Kathrin Scheytt, Nicola
Lolli, Kirsten Frantz, Madeleine Przybyl,
Olivier Marger
Bariton Paweł Konik
Klavier Rita Kaufmann, Eva Llorente Díaz
30 Minuten vor Beginn findet eine Einführung im Mozartsaal statt.
Okt 2022
Klarinettist im Staatsochester Stuttgart, 17.10.2022