Toshio Hosokawa
Erdbeben. Träume
Toshio Hosokawa ist einer der bedeutendsten japanischen Komponisten. Seine Musik verbindet asiatische und europäische Traditionen: eine europäische Subjektivität und ein buddhistisch geprägtes Verständnis von Kunst als quasi ich-losem »Weg der Erkenntnis«. Er hat Beiträge zu allen musikalischen Gattungen komponiert, seine besondere Liebe gilt aber der menschlichen Stimme und dem Musiktheater. Im Auftrag der Oper Stuttgart konzipiert er nun eine Oper nach Heinrich von Kleists Novelle Das Erdbeben in Chili aus dem Jahr 1806. Im Ausgang von den Extremsituationen einer Hinrichtung, eines Selbstmordversuches und eines Erdbebens erzählt Kleist eine Parabel auf eine haltlose Menschheit, die die Erde in eine Hölle verwandelt und zugleich das bedrohte Leben weiterträgt. Ein weiteres Thema Hosokawas ist die Verführbarkeit der Massen – ein Aspekt, der ihn zu einer bedeutenden Chorpartie für den Chor inspiriert hat, der bereits neun Mal als »Opernchor des Jahres« (Opernwelt) ausgezeichnet wurde.
Als Librettist konnte der Erzähler, Lyriker, Essayist, Librettist, Kleist-Preisträger des Jahres 2014 und Büchner-Preisträger 2016 Marcel Beyer gewonnen werden. Beyers Sprache ist unerhört präzise und hochmusikalisch zugleich. Mit ihr lotet er in seinen Romanen, Essay- und Gedichtbänden immer wieder neu katastrophische Ereignisse der europäischen Geschichte aus, und zeichnet ihre Verbindungslinien untereinander und zum Heute nach.
Als Librettist konnte der Erzähler, Lyriker, Essayist, Librettist, Kleist-Preisträger des Jahres 2014 und Büchner-Preisträger 2016 Marcel Beyer gewonnen werden. Beyers Sprache ist unerhört präzise und hochmusikalisch zugleich. Mit ihr lotet er in seinen Romanen, Essay- und Gedichtbänden immer wieder neu katastrophische Ereignisse der europäischen Geschichte aus, und zeichnet ihre Verbindungslinien untereinander und zum Heute nach.
Auftragswerk der Oper Stuttgart mit Unterstützung des Goethe-Instituts Tokio und der Holtzbrinck Publishing Group
Dauer
ca. 2 Std. (ohne Pause)
ca. 2 Std. (ohne Pause)
Uraufführung 1. Juli 2018
01.07.2018
„Hosokawas Chöre deklassieren die wildesten Momente bei Bach und Verdi, die Schlagzeugausbrüche machen jede bekannte Unerbittlichkeit zu einer Harmlosigkeit, die Kantilenen der Sänger sind kondensierte Einsamkeiten, selbst dann noch, wenn sie sich in Duetten treffen.“
„Hosokawa bildet in seiner Musik nicht bloß den Schrecken der Welt ab. Ihm gelingt, was mit Wörtern derzeit unmöglich erscheint, das ultimative Kunststück, diesen Schrecken auch in und durch seine Musik zu bannen.“
„Und für dieses Projekt hängen sich alle an diesem Abend weit über ihre Grenzen hinaus ins Zeug. Allen voran der ebenfalls scheidende Stuttgarter Musikchef Sylvain Cambreling und das auf Wunderkammer gestimmte Hausorchester.“
„Anna Viebrocks Bühnenbild überragt als Wohlstandsruine den Orchestergraben. Es ist ein Bühnenbild gewordener Abschied. Ganz ohne Wehmut, aber mit dem Versprechen auf eine andere, bessere Zukunft, obwohl die hier nicht einmal in Umrissen erahnbar ist.“
„Und dann ist da die Pantomimin Sachiko Hara. Ihr Gesicht ist mal das eines neugierigen, mal das eines verängstigten Kindes. Mal uralte Frau, mal Kobold, mal die leibhaftige Trauer. Sachiko Hara hat Hosokawas Musik ganz in sich aufgesogen und lässt sie Körper werden: verletzlich zart, aber von ungeheurem Lebenswillen. Und dann die wunderbaren Sänger, Esther Dierkes, Sophie Marilley, Josefin Feiler, Dominic Große, André Morsch, Torsten Hofmann, Benjamin Williamson und die Chöre. Sie alle singen und spielen nicht nur, sie sind Theaterwunderfiguren.“
„Hier mordet die Musik“ von Reinhard Brembeck
03.07.2018
„Wieler und Morabito hinterlassen weniger eine Analyse als einen Auftrag, den sie schon öfter formuliert haben, doch noch nie in dieser Deutlichkeit. Bei aller Kunstfertigkeit, was das Konstituieren von Träumen angeht, liegt das Augenmerk mehr auf dem, was ein Erdbeben jenseits der japanischen Metaphorik meint: Die Welt wackelt, und die so genannten „sadistischen Knaben“ stiefeln hier nicht von ungefähr so wüst durch die Gegend. Wir lächeln nicht nur, wir lachen neuerdings, wenn wir über Leichen gehen. Nach uns: die Sintflut.“
„Die Welt wackelt“ von Mirko Weber
03.07.2018
„[Toshio Hosokawas Musik] erzeugt den Schrecken emotional, in der Seele des Hörers, am eindringlichsten vielleicht im Orchestermonolog ‚Erdbeben. Tsunami‘, den die Regie kongenial mit einem Auf- und Abschaukeln der Bühne in Zeitlupe unterstützt. Man meint, das ganze Opernhaus würde ins Schwanken geraten.“
„Wieler und Morabito zeigen in ihrer letzten Regiearbeit noch einmal ihre herausragenden Qualitäten, was Personenführung und psychologische Ausleuchtung der Figuren anbelangt. Die Sänger erfüllen ihre Rollen vokal wie darstellerisch mit Bravour: Esther Dierkes als geschwängerte Josephe, Dominic Große als ihr Liebhaber Jeronimo, Sophie Marilley als Elvire, am Ende überlebend wie ihr Gatte Fernando, den André Morsch großartig singt. Josefin Feiler verausgabt sich als Constanze mit Haut und Haaren, Torsten Hofmann verleiht dem Demagogen Pedrillo sängerische Kontur, dazu bringt Sylvain Cambreling mit dem Staatsorchester Hosokawas perkussionslastige Musik in ihrer ganzen schneidenden Dringlichkeit zum Ausdruck.“
„Eine Welt in Trümmern“ von Frank Armbruster
03.07.2018
„Esther Dierkes als Josephe und Dominic Große als Jeronimo singen mit weltvergessener Zärtlichkeit von ihrer Liebe. Sophie Marilley als Elvire und André Morsch als Fernando finden für ihr schmerzgegerbtes Leben, das sich Barmherzigkeit erarbeitet hat, einen warmen, berührenden Ton. Benjamin Williamson ist mit schneidigem Countertenor ein grausiger ‚Anführer der sadistischen Knaben‘.“
„Heilende Traumzeit“ von Jan Brachmann
03.07.2018
„Tsunami der Gefühle: Kleist-Oper ‚Erdbeben. Träume‘ in Stuttgart“ von Peter Jungblut
02.07.2018
„In große Streicher-Flächen und -Glissandi webt Hosokawa oft kaum merklich aufscheinende kleine melodische Wendungen, macht den Klang da für Momente ganz menschlich und verletzlich, aber auch betörend schön.“
„Dennoch ist Hauptakteur des Abends das phänomenal „sprechende“ Orchester. Und man möchte immer wieder die Augen schließen, um sich ganz auf die Differenziertheit konzentrieren zu können, mit der Sylvain Cambreling und das Staatsorchester Stuttgart alle Feinheiten der Partitur auffächern und mal intensiv, mal intim pastellfarben leuchten lassen.“
„Uraufführung von Toshio Hosokawas Kleist-Oper in Stuttgart“ von Klaus Kalchschmid
01.07.2018
„Bedrückendes Bild einer brutalen Gesellschaft“ von Rainer Zerbst
01.07.2018
„Beyer hat das alles in seinem Libretto nicht erzählt, sondern Situationen beschrieben, Atmosphären in gelegentlich expressionistisch aufgeladener Sprache, und die hat Hosokawa kongenial in Töne gefasst. Er schildert […] ein Gefühl der Bedrohung, des Nichts, des Endes. Sylvain Cambreling realisiert das mit dem Staatsorchester in jedem Takt fulminant nachvollziehend für den Hörer.“
„Die Handlungselemente, die das Geschehen nachvollziehbar machen, liefert die Regie, der ein Spagat zwischen assoziativen Andeutungen und fast realistischer Handlung gelingt.“
„Apokalypse aus dem Orchestergraben: Toshio Hosokawas neue Oper ‚Erdbeben. Träume‘“ von Rainer Zerbst
02.07.2018
„Hosokawa schrieb letztlich ein fulminantes Orchesterdrama, in dessen Sog die solistischen Vokalstimmen gezogen werden – Esther Dierkes’ magdalenenhafte, mild timbrierte Josephe ebenso wie Dominic Großes sensibler Jeronimo und die Elvire Sophie Marilleys mit ihrem überragend intensiven Mezzo.“
„Sylvain Cambreling […] dirigiert Hosokawas Musik mit äußerster Konzentration in den Verästelungen des Leisen, der subtilen Klangrecherche, dem Nachspüren des untergründigen Bebens: wahrhaft seismographisch und zugleich hoch sinnlich, bis in die feinste Faser gespannt, aber auch akzentuiert und dynamisch in den anschwellenden Erdgesängen. Das Staatsorchester beweist hörbare Exzellenz, der von Christoph Heil einstudierte Opernchor samt Kinderchor gibt Feinheit wie Rohheit grandioses Stimmformat.“
„Die Verschiebung der Welt“ von Martin Mezger
03.07.2018
Zu Marcel Beyers Libretto: „Dramaturgisch ist das, aus den Motiven der Kleist-Novelle abgeleitet, in starken Bildern abgehandelt, die vor allem von der atmosphärisch ungeheuer farbigen, anschaulich klangdifferenzierten Musik Hosokawas getragen werden.“
„Sylvain Cambreling dirigiert die neue Oper von Toshio Hosokawa, von dem er schon einige Werke uraufgeführt hat, höchst eindrucksvoll.“
„Gesänge über dem Totenfeld“ von Dietholf Zerweck
03.07.2018
„Sylvain Cambreling, auch er verlässt Stuttgart nach dieser Saison, dirigierte am Vorabend seines 70. Geburtstags mit der Souveränität und Perfektion, die Neue Musik erst so faszinierend macht: eine großartige Uraufführung des Staatsorchesters. Vortrefflich auch das Ensemble um Esther Dierkes (Josephe) und Dominic Große (Jeronimo).“
„Auch deshalb erschüttert diese Oper: Weil die Katastrophe am Beispiel eines tief in der Seele verletzten Kindes ins Bewusstsein dringt. Philipp weiß, wer die fremden, stillen Toten sind, die so gegenwärtig atmen.“
„Erschütterte Welt“ von Jürgen Kanold
03.07.2018