6. Kammerkonzert
Mystisches Licht
Niels Wilhelm Gade Klaviertrio F-Dur op. 42
Ernest Bloch Poème mystique. Violinsonate Nr. 2
George Enescu Oktett C-Dur für Streicher op. 7
Hofkapellmeister – ein Titel, auf den Komponisten bis ins 19. Jahrhundert ungemein erpicht waren. Am dänischen Hof in Kopenhagen war es 1861 Niels Wilhelm Gade, der sich über seine Ernennung zu diesem Amt freuen konnte. In dieser Zeit entstand sein Klaviertrio F-Dur op. 42 – ein Werk, mit dem er sich hörbar an seine Lebensphase in Leipzig erinnert, in der er als Gewandhauskapellmeister mit Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann verkehrte. Ein Versöhner und zugleich Mahner der Musik war Ernest Bloch, dessen Werke von jüdischen Musiktraditionen geprägt sind. Seine zweite Violinsonate mit dem Titel Poème mystique ist impressionistisch gefärbt und changiert zwischen meditativen und hoch expressiven Passagen. Bloch vereint darin jüdische Melodien und Synagogengesänge mit gregorianischen Chorälen der frühchristlichen Kirche. Das Streichoktett des 16-jährigen Felix Mendelssohn weckte 1899 den Ehrgeiz des damals nur wenig älteren George Enescu. Der rumänische Komponist reizt die Klangwucht dieser großen Streicherbesetzung mit weitschwingenden Melodiebögen und intensivem Furor aus.
Ernest Bloch Poème mystique. Violinsonate Nr. 2
George Enescu Oktett C-Dur für Streicher op. 7
Hofkapellmeister – ein Titel, auf den Komponisten bis ins 19. Jahrhundert ungemein erpicht waren. Am dänischen Hof in Kopenhagen war es 1861 Niels Wilhelm Gade, der sich über seine Ernennung zu diesem Amt freuen konnte. In dieser Zeit entstand sein Klaviertrio F-Dur op. 42 – ein Werk, mit dem er sich hörbar an seine Lebensphase in Leipzig erinnert, in der er als Gewandhauskapellmeister mit Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann verkehrte. Ein Versöhner und zugleich Mahner der Musik war Ernest Bloch, dessen Werke von jüdischen Musiktraditionen geprägt sind. Seine zweite Violinsonate mit dem Titel Poème mystique ist impressionistisch gefärbt und changiert zwischen meditativen und hoch expressiven Passagen. Bloch vereint darin jüdische Melodien und Synagogengesänge mit gregorianischen Chorälen der frühchristlichen Kirche. Das Streichoktett des 16-jährigen Felix Mendelssohn weckte 1899 den Ehrgeiz des damals nur wenig älteren George Enescu. Der rumänische Komponist reizt die Klangwucht dieser großen Streicherbesetzung mit weitschwingenden Melodiebögen und intensivem Furor aus.
Mit Lilian Heere, Jan Pas, Muriel Bardon, Nicola Lolli, Annette Köhler, Madeleine Przybyl, Jan Melichar, Zoltan Paulich u.a.
Klavier Stefano Vismara, Yujin Bae
Klavier Stefano Vismara, Yujin Bae
Apr 2026