7. Sinfoniekonzert
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 32 G-Dur KV 318
„Bella mia fiamma, addio“ – „Resta, oh cara“, Rezitativ und Arie KV 528
„Vado, ma dove? oh Dei!“, Arie KV 583
Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Mozarts Sinfonie Nr. 32 G-Dur ist einer seiner kürzesten Beiträge zu dieser Gattung. Er verwendete sie vermutlich als Ouvertüre für die Oper La villanella rapita seines italienischen Zeitgenossen Francesco Bianchi. Nicht nur Ouvertüren, auch Arien steuerte Mozart zu Bühnenwerken anderer Komponisten bei. Zwei davon präsentiert die Sopranistin Claudia Muschio gemeinsam mit dem Dirigenten Lothar Zagrosek, der fast zwanzig Jahre nach seinem Abschied als Generalmusikdirektor neuerlich das Staatsorchester Stuttgart leitet. Von Mozarts traumwandlerischem Können schwer beeindruckt war Anton Bruckner: „Ich bewundere Mozart zutiefst und versuche, in meinem eigenen Schaffen seine Klarheit und Schönheit zu bewahren.“ Mit diesem Bekenntnis überraschte der österreichische Romantiker seine Zeitgenoss* innen. Denn zeit seines Lebens hielt man Bruckner vor, er strukturiere seine Kompositionen nicht klar genug. So kam es, dass er fast alle seiner neun Sinfonien mehrfach umarbeitete. Eine seltene Ausnahme bildet seine Siebte, die auf Anhieb gut ankam. Bruckner gelang damit ein ausgesprochen ausgewogenes Werk – mit eindrucksvollen Themen und dramatischen Verläufen.
„Bella mia fiamma, addio“ – „Resta, oh cara“, Rezitativ und Arie KV 528
„Vado, ma dove? oh Dei!“, Arie KV 583
Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Mozarts Sinfonie Nr. 32 G-Dur ist einer seiner kürzesten Beiträge zu dieser Gattung. Er verwendete sie vermutlich als Ouvertüre für die Oper La villanella rapita seines italienischen Zeitgenossen Francesco Bianchi. Nicht nur Ouvertüren, auch Arien steuerte Mozart zu Bühnenwerken anderer Komponisten bei. Zwei davon präsentiert die Sopranistin Claudia Muschio gemeinsam mit dem Dirigenten Lothar Zagrosek, der fast zwanzig Jahre nach seinem Abschied als Generalmusikdirektor neuerlich das Staatsorchester Stuttgart leitet. Von Mozarts traumwandlerischem Können schwer beeindruckt war Anton Bruckner: „Ich bewundere Mozart zutiefst und versuche, in meinem eigenen Schaffen seine Klarheit und Schönheit zu bewahren.“ Mit diesem Bekenntnis überraschte der österreichische Romantiker seine Zeitgenoss* innen. Denn zeit seines Lebens hielt man Bruckner vor, er strukturiere seine Kompositionen nicht klar genug. So kam es, dass er fast alle seiner neun Sinfonien mehrfach umarbeitete. Eine seltene Ausnahme bildet seine Siebte, die auf Anhieb gut ankam. Bruckner gelang damit ein ausgesprochen ausgewogenes Werk – mit eindrucksvollen Themen und dramatischen Verläufen.
#staatsorchesterstuttgart
Sopran Claudia Muschio
Musikalische Leitung Lothar Zagrosek
Staatsorchester Stuttgart
45 Minuten vor Beginn findet eine Einführung im Silchersaal statt.
Am Sonntag
Erst Workshop, dann Konzert: Nach einer
spielerischen und musikalischen Einführung
erleben Kinder zwischen 4 und 10 Jahren
den zweiten Teil des Sinfoniekonzerts.
Musikalische Leitung Lothar Zagrosek
Staatsorchester Stuttgart
45 Minuten vor Beginn findet eine Einführung im Silchersaal statt.
Am Sonntag
Erst Workshop, dann Konzert: Nach einer
spielerischen und musikalischen Einführung
erleben Kinder zwischen 4 und 10 Jahren
den zweiten Teil des Sinfoniekonzerts.
Jul 2026
7. Sinfoniekonzert
So
12
11:00
Liederhalle, Beethovensaal
Liederhalle, Beethovensaal
8-45 € / B
Karten ab Vorverkaufsbeginn
Besetzung
7. Sinfoniekonzert
Mo
13
19:30
Liederhalle, Beethovensaal
Liederhalle, Beethovensaal
8-40 € / A
Karten ab Vorverkaufsbeginn
Besetzung