Grand Hotel Walküre
Frühjahrsfestival 3
10. April – 22. Mai 2022
HOTEL UTOPIA
Rund um Richard Wagners Aufenthalt im Jahr 1864 am Neckar zwischen Ruin und Rettung dreht sich das Frühjahrsfestival #3 der Staatsoper Stuttgart.
„Ich bin am Ende.“ Mit diesen Worten flieht Richard Wagner im Frühjahr 1864 hochverschuldet vor seinen Gläubigern nach Stuttgart, in der Hoffnung, dort eine seiner Opern zur Aufführung zu bringen. Er findet Zuflucht im Hotel Marquardt, wo er sich fünf Tage unter Decknamen verschanzt, sicherheitshalber zwei Zimmer bucht und dann doch noch von einem Gesandten König Ludwigs II. gefunden und nach Bayern als Hofkomponist berufen wird. Erlösung per Deus ex Machina. Und Wagners Aufenthalt in Stuttgart endet mit den Worten: „Ich bin frei.“ An fünf Tagen im Mai soll diese Episode in den ehemaligen Räumen des Hotel Marquardt, heute Foyer und Saal des CINEMA, reanimiert werden.
Filme, Talks und Drinks
TALKS
Wagners Musikdramen, allen voran Der Ring des Nibelungen, sind so faszinierend wie problematisch. In der Kulisse des Mythos verhandelt Wagner, woran der Mensch der Moderne seines Erachtens leidet: Verstrickungen durch Politik, Ökonomie und einengende Familienverhältnisse. Und die Kunst, respektive die Kunst Wagners, soll ihn daraus erlösen! Wie zeitbedingt, visionär oder rückwärtsgewandt ist Wagners Blick auf die Gesellschaft? Wie weltumspannend oder nationalistisch? Und lässt sich der Frage nach dem Wohin einer Gesellschaft oder der Menschheit noch mit Kunstwerken epischen Ausmaßes wie dem Ring beikommen? In drei Gesprächsrunden nähern
wir uns mit Expert*innen großen Themen, vor denen Wagner nicht zurückschreckte – jeweils eingeleitet von einem Apéro Chez Richard.
FILME
Etwa zwei Jahrzehnte trennen die Premiere von Wagners Ring von den ersten Gehversuchen des Kinos, bis zur Erfindung des Tonfilms ist es sogar ein halbes Jahrhundert. Mit seinen auf perfekte Illusion und emotionale Überwältigung angelegten Musikdramen und mit seiner leitmotivischen Erzählweise hat Wagner das Kino jedoch zweifelsfrei beeinflusst. An vier Abenden zeigen wir Arthouse-Filme mit Mut zur Überlänge, die mit Wagners Biografie verbunden sind, mit seiner Musik arbeiten oder die Idee mythischen Erzählens neu auflegen.
DRINKS
Spezialist*innen für gut gemixte Drinks aus dem White Noise beziehen mit der Staatsoper das CINEMA und kreieren am 18., 19. und 20.5. ab 17.30 Uhr im Kinofoyer mit seinem grandiosen Ausblick auf den Schlossplatz allabendlich einen neuen Apéro Chez Richard. Die Bar ist auch während der Filmvorführungen geöffnet.
Wagners Musikdramen, allen voran Der Ring des Nibelungen, sind so faszinierend wie problematisch. In der Kulisse des Mythos verhandelt Wagner, woran der Mensch der Moderne seines Erachtens leidet: Verstrickungen durch Politik, Ökonomie und einengende Familienverhältnisse. Und die Kunst, respektive die Kunst Wagners, soll ihn daraus erlösen! Wie zeitbedingt, visionär oder rückwärtsgewandt ist Wagners Blick auf die Gesellschaft? Wie weltumspannend oder nationalistisch? Und lässt sich der Frage nach dem Wohin einer Gesellschaft oder der Menschheit noch mit Kunstwerken epischen Ausmaßes wie dem Ring beikommen? In drei Gesprächsrunden nähern
wir uns mit Expert*innen großen Themen, vor denen Wagner nicht zurückschreckte – jeweils eingeleitet von einem Apéro Chez Richard.
FILME
Etwa zwei Jahrzehnte trennen die Premiere von Wagners Ring von den ersten Gehversuchen des Kinos, bis zur Erfindung des Tonfilms ist es sogar ein halbes Jahrhundert. Mit seinen auf perfekte Illusion und emotionale Überwältigung angelegten Musikdramen und mit seiner leitmotivischen Erzählweise hat Wagner das Kino jedoch zweifelsfrei beeinflusst. An vier Abenden zeigen wir Arthouse-Filme mit Mut zur Überlänge, die mit Wagners Biografie verbunden sind, mit seiner Musik arbeiten oder die Idee mythischen Erzählens neu auflegen.
DRINKS
Spezialist*innen für gut gemixte Drinks aus dem White Noise beziehen mit der Staatsoper das CINEMA und kreieren am 18., 19. und 20.5. ab 17.30 Uhr im Kinofoyer mit seinem grandiosen Ausblick auf den Schlossplatz allabendlich einen neuen Apéro Chez Richard. Die Bar ist auch während der Filmvorführungen geöffnet.