Mini-Abos
Gemeinsam in die Oper
Mini-Abos
Gemeinsam in die Oper – mit unseren Mini-Abos! Schnappen Sie sich Ihre Partnerin oder Ihren Partner, eine langjährige Freundin, einen guten Bekannten, Ihre Kinder, Patenkinder, Ihre Schwiegereltern oder Nachbarn und los geht's!
Jedes Mini-Abo enthält Tickets für drei Vorstellungen an fixen Terminen im wunderschönen Stuttgarter Opernhaus. Im Vergleich zum Einzelkauf sparen Sie im Schnitt 20%, und das Mini-Abo endet anschließend automatisch – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick und können Ihr Mini-Abo direkt buchen. Gerne beraten wir Sie aber auch bei der Wahl des passenden Mini-Abos!
Und natürlich: Unsere Mini-Abos sind auch perfekt als Geschenk geeignet!
Jedes Mini-Abo enthält Tickets für drei Vorstellungen an fixen Terminen im wunderschönen Stuttgarter Opernhaus. Im Vergleich zum Einzelkauf sparen Sie im Schnitt 20%, und das Mini-Abo endet anschließend automatisch – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick und können Ihr Mini-Abo direkt buchen. Gerne beraten wir Sie aber auch bei der Wahl des passenden Mini-Abos!
Und natürlich: Unsere Mini-Abos sind auch perfekt als Geschenk geeignet!
Wir beraten Sie gerne!
tickets@staatstheater-stuttgart.de
Tel: +49 711 20 20 90
Tageskasse
Foyer des Schauspielhauses
Montag bis Freitag 10 – 18 Uhr
Samstag 10-14 Uhr
Das perfekte Weihnachtsgeschenk
Jetzt bis 17. Dezember buchen und Mini-Abo noch bis Weihnachten erhalten. Gerne können Sie dazu in unserem Theatershop für 5 € eine unserer hochwertigen Geschenkboxen erwerben (solange Vorrat reicht).
Tel: +49 711 20 20 90
Tageskasse
Foyer des Schauspielhauses
Montag bis Freitag 10 – 18 Uhr
Samstag 10-14 Uhr
Das perfekte Weihnachtsgeschenk
Jetzt bis 17. Dezember buchen und Mini-Abo noch bis Weihnachten erhalten. Gerne können Sie dazu in unserem Theatershop für 5 € eine unserer hochwertigen Geschenkboxen erwerben (solange Vorrat reicht).
Für neugierige Familien
Mit der ganzen Familie in die Oper! An diesem Abo haben alle ab 10 Jahren ihre Freude: Lassen Sie sich verzaubern von Charlie Chaplins liebenswertem Tramp, vom findigen Barbier – und erst recht natürlich vom großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann.
114 € – 207 €
Für Kinder bis 15 Jahren nur 24 € auf allen Plätzen
Für Kinder bis 15 Jahren nur 24 € auf allen Plätzen

Der Räuber Hotzenplotz
Sebastian Schwab
Sa, 27.12.2025 (nm)
Otfried Preußlers Kinderbuch-Klassiker um Kasperl, Seppel und den Räuber mit den sieben Messern auf der großen Bühne des Opernhauses! Am Anfang steht die gestohlene Kaffeemühle der Großmutter, doch damit die Geschichte rund um diesen Diebstahl gut ausgeht, braucht es auf alle Fälle die mutige Hilfe des Publikums!
Sa, 27.12.2025 (nm)
Otfried Preußlers Kinderbuch-Klassiker um Kasperl, Seppel und den Räuber mit den sieben Messern auf der großen Bühne des Opernhauses! Am Anfang steht die gestohlene Kaffeemühle der Großmutter, doch damit die Geschichte rund um diesen Diebstahl gut ausgeht, braucht es auf alle Fälle die mutige Hilfe des Publikums!
The Gold Rush
Charlie Chaplin
So, 5.4.2026 (nm)
Eins der ikonischsten Gesichter der Filmgeschichte: Charlie Chaplin als Tramp! Sein humorvoll-melancholischer Stummfilm erzählt von der fieberhaften Goldsuche in Alaska Ende des 19. Jahrhunderts, von unerwiderter Liebe, Freundschaft – und Lebensglück. Auf der großen Leinwand im Opernhaus und live begleitet vom Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung des GMD Cornelius Meister!
So, 5.4.2026 (nm)
Eins der ikonischsten Gesichter der Filmgeschichte: Charlie Chaplin als Tramp! Sein humorvoll-melancholischer Stummfilm erzählt von der fieberhaften Goldsuche in Alaska Ende des 19. Jahrhunderts, von unerwiderter Liebe, Freundschaft – und Lebensglück. Auf der großen Leinwand im Opernhaus und live begleitet vom Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung des GMD Cornelius Meister!
Il barbiere di Siviglia
Gioachino Rossini
Fr, 19.6.2026
Mit welchen Listen und Verkleidungen Graf Almaviva und sein findiger Barbier Figaro versuchen, Rosina aus den Fängen ihres Vormunds Doktor Bartolo zu befreien, erheitert Jung und Alt seit über 200 Jahren. Am Ende siegt – natürlich! – die Liebe.
Fr, 19.6.2026
Mit welchen Listen und Verkleidungen Graf Almaviva und sein findiger Barbier Figaro versuchen, Rosina aus den Fängen ihres Vormunds Doktor Bartolo zu befreien, erheitert Jung und Alt seit über 200 Jahren. Am Ende siegt – natürlich! – die Liebe.

Love actually!
Drei Opern über die ganz, ganz große Liebe – mal mit Happy End, mal mit tragischem Ausgang. Ob Sie diese Abende mit der oder dem Liebsten besuchen, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Sicher aber ist: Als Vorbilder sind nicht alle dieser drei Liebespaare geeignet!
172 € – 295 €

Madama Butterfly
Giacomo Puccini
Di, 6.1.2026
Die Geisha Cio-Cio-San wird zur Braut des amerikanischen Marineoffiziers Pinkerton: für ihn ein exotisches Abenteuer, für sie Liebe und Hoffnung auf ein besseres Leben in Amerika. Allein in Japan zurückgelassen, wartet Cio-Cio-San drei lange Jahre auf Pinkertons Rückkehr – am Ende jedoch sieht die getäuschte Frau nur noch einen Ausweg…
Di, 6.1.2026
Die Geisha Cio-Cio-San wird zur Braut des amerikanischen Marineoffiziers Pinkerton: für ihn ein exotisches Abenteuer, für sie Liebe und Hoffnung auf ein besseres Leben in Amerika. Allein in Japan zurückgelassen, wartet Cio-Cio-San drei lange Jahre auf Pinkertons Rückkehr – am Ende jedoch sieht die getäuschte Frau nur noch einen Ausweg…
La sonnambula
Vincenzo Bellini
Do, 12.3.2026
Die Liebe von Amina und Elvino ist in der bedrückenden Enge und Intoleranz einer Dorfgesellschaft in den Schweizer Bergen vielen Gefahren und Missverständnissen ausgesetzt. Jossi Wielers und Sergio Morabitos Erfolgsinszenierung aus dem Jahr 2012 wird von einem Traum-Ensemble rund um Claudia Muschio als Amina wiederbelebt.
Do, 12.3.2026
Die Liebe von Amina und Elvino ist in der bedrückenden Enge und Intoleranz einer Dorfgesellschaft in den Schweizer Bergen vielen Gefahren und Missverständnissen ausgesetzt. Jossi Wielers und Sergio Morabitos Erfolgsinszenierung aus dem Jahr 2012 wird von einem Traum-Ensemble rund um Claudia Muschio als Amina wiederbelebt.
Il barbiere di Siviglia
Gioachino Rossini
Do, 9.7.2026
Die Geschichte über den Grafen Almaviva, der mit List, Tücke und nicht zuletzt der Hilfe des listigen Barbiers seine Geliebte Rosina entführt, ist eins der ganz großen komischen Meisterwerke der Operngeschichte. So viel mehr als „Figaro, Figaro, Figaroooo“ – einfach ein kolossaler Opernspaß!
Do, 9.7.2026
Die Geschichte über den Grafen Almaviva, der mit List, Tücke und nicht zuletzt der Hilfe des listigen Barbiers seine Geliebte Rosina entführt, ist eins der ganz großen komischen Meisterwerke der Operngeschichte. So viel mehr als „Figaro, Figaro, Figaroooo“ – einfach ein kolossaler Opernspaß!

Märchen, Mythen und Magie
Drei Opernklassiker, die sich um Märchenstoffe ranken, mal heiter, mal dramatisch: Zwischen Hoffnung und Wahrheit entfalten sich drei spannende Geschichten, die unsere Ängste und Sehnsüchte, Wünsche und Ideale spiegeln.
193 € – 323 €

Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
Mo, 16.2.2026
„Pa-pa-pa-pa-pa-pa-genooo!“ Mozarts rätselhafte Oper über Liebe, Läuterung und Menschlichkeit fasziniert seit ihrer Uraufführung 1791 Jung und Alt. Regisseur Barrie Kosky schickt Prinz Tamino in einer staunen-machenden Filmanimation auf die Reise, um seine Pamina aus den Fängen des vermeintlich bösen Sarastro zu befreien. Vogelfänger Papageno hilft ihm dabei mehr oder weniger gern…
Mo, 16.2.2026
„Pa-pa-pa-pa-pa-pa-genooo!“ Mozarts rätselhafte Oper über Liebe, Läuterung und Menschlichkeit fasziniert seit ihrer Uraufführung 1791 Jung und Alt. Regisseur Barrie Kosky schickt Prinz Tamino in einer staunen-machenden Filmanimation auf die Reise, um seine Pamina aus den Fängen des vermeintlich bösen Sarastro zu befreien. Vogelfänger Papageno hilft ihm dabei mehr oder weniger gern…
La Cenerentola
Gioachino Rossini
Sa, 9.5.2026
Aschenputtels Familie nervt – die Stiefschwestern sind gehässig, der Stiefvater ein Narr. Da taucht der heiratswillige Don Ramiro auf! Wer am Ende den Prinzen bekommt? Das erzählt Ihnen das hinreißend spielfreudige Stuttgarter Sänger*innen-Ensemble in dieser erfrischend komischen Neuinterpretation des alten Märchenstoffs!
Sa, 9.5.2026
Aschenputtels Familie nervt – die Stiefschwestern sind gehässig, der Stiefvater ein Narr. Da taucht der heiratswillige Don Ramiro auf! Wer am Ende den Prinzen bekommt? Das erzählt Ihnen das hinreißend spielfreudige Stuttgarter Sänger*innen-Ensemble in dieser erfrischend komischen Neuinterpretation des alten Märchenstoffs!
Turandot
Giacomo Pucchini
Fr, 26.6.2026
Puccinis letzte Oper hat sich seit ihrer Uraufführung 1926 zu einem Dauerbrenner der Opernhäuser entwickelt: Das Drama um die stolze Kaisertochter und Puccinis Musik sind zu einem bis heute faszinierenden Kunstwerk voll dramatischer Wucht und lyrischer Tiefe verwoben.
Fr, 26.6.2026
Puccinis letzte Oper hat sich seit ihrer Uraufführung 1926 zu einem Dauerbrenner der Opernhäuser entwickelt: Das Drama um die stolze Kaisertochter und Puccinis Musik sind zu einem bis heute faszinierenden Kunstwerk voll dramatischer Wucht und lyrischer Tiefe verwoben.
Neue Welten
Nicht nur anders – sondern von Grund auf ganz neu gedacht: In diesen drei Oper(ette)n werden Gewissheiten von gestern zu Angeboten im Heute: sinnliche Einladungen zum Umdenken, zum Neudenken, zum Weiterdenken.
164 € – 285 €

Der rote Wal
Vivan und Katan Bhatti & Maeckes
Mo, 19.1.2026
Ein Orca-Wal geht in den Widerstand: Doch wofür lohnt es sich, zu kämpfen? Und mit welchen Mitteln? Die RAF und der Prozess in Stuttgart-Stammheim dienen in diesem „Deutschen Herbstmärchen“ über den Wal Gladis, der an Land geht und sich widersetzt, als historischer Fluchtpunkt.
Mo, 19.1.2026
Ein Orca-Wal geht in den Widerstand: Doch wofür lohnt es sich, zu kämpfen? Und mit welchen Mitteln? Die RAF und der Prozess in Stuttgart-Stammheim dienen in diesem „Deutschen Herbstmärchen“ über den Wal Gladis, der an Land geht und sich widersetzt, als historischer Fluchtpunkt.
Casanova
Johann Strauss & Ralph Benatzky
Fr, 17.4.2026
„Im Rausch der Genüsse“, so die Hymne dieser Revue-Operette, begleiten wir den titelgebenden Helden Casanova durch Venedig, Spanien, Wien, Potsdam, Böhmen und zurück in den venezianischen Karneval: Maskenspiel und Nostalgie, Klischee und Projektion. Ein Spiel mit Identitäten und Oberflächen, mit Bildern von Männlichkeit, Weiblichkeit und dem Dazwischen.
Fr, 17.4.2026
„Im Rausch der Genüsse“, so die Hymne dieser Revue-Operette, begleiten wir den titelgebenden Helden Casanova durch Venedig, Spanien, Wien, Potsdam, Böhmen und zurück in den venezianischen Karneval: Maskenspiel und Nostalgie, Klischee und Projektion. Ein Spiel mit Identitäten und Oberflächen, mit Bildern von Männlichkeit, Weiblichkeit und dem Dazwischen.
Station Paradiso
Sara Glojnarić & Tanja Šljivar
Do, 11.6.2026
Welche Klänge rufen in uns Heimatgefühle hervor? In persönlichen Gesprächen mit Menschen, die sich seit den 50er Jahren im Stuttgarter Raum angesiedelt haben, verwebt die kroatische Komponistin deren Einwanderungsgeschichten voll Nostalgie, Träumen, Ritualen und Sprachenvielfalt zu einer poetisch-surrealen Mixtape-Oper über die zeitlos utopische Kraft der Musik als kulturelles Gedächtnis.
Do, 11.6.2026
Welche Klänge rufen in uns Heimatgefühle hervor? In persönlichen Gesprächen mit Menschen, die sich seit den 50er Jahren im Stuttgarter Raum angesiedelt haben, verwebt die kroatische Komponistin deren Einwanderungsgeschichten voll Nostalgie, Träumen, Ritualen und Sprachenvielfalt zu einer poetisch-surrealen Mixtape-Oper über die zeitlos utopische Kraft der Musik als kulturelles Gedächtnis.

Pop, Rap und ein Wal
Drei Abende im Opernhaus, die die Wände des ehrwürdigen Littmann-Baus erbeben lassen: zwei Pop-Konzerte und eine Grenzen sprengende Aufführung zwischen Musical, Rap und ganz, ganz großer Oper!
107 € – 176 €
Für Stuzubis bis 30 Jahre ab 51 €
Für Stuzubis bis 30 Jahre ab 51 €

Der rote Wal
Vivan und Ketan Batti & Maeckes
Do, 22.1.2026
Die Protagonistin dieser Oper ist ein Orca-Weibchen. Und sie will kaputt machen, was sie kaputt macht: Kreuzfahrtschiffe, Superyachten, solche Sachen. Nicht nur im Meer, sondern auch an Land. Und so tauscht sie eine ihrer Flossen für 24 Stunden menschlicher Gestalt. Der rote Wal ist eine Oper zwischen Pop, Musical und Avantgarde über den Mythos RAF, die Frage, was Widerstand darf und auch darüber, was war und was wahr ist.
Do, 22.1.2026
Die Protagonistin dieser Oper ist ein Orca-Weibchen. Und sie will kaputt machen, was sie kaputt macht: Kreuzfahrtschiffe, Superyachten, solche Sachen. Nicht nur im Meer, sondern auch an Land. Und so tauscht sie eine ihrer Flossen für 24 Stunden menschlicher Gestalt. Der rote Wal ist eine Oper zwischen Pop, Musical und Avantgarde über den Mythos RAF, die Frage, was Widerstand darf und auch darüber, was war und was wahr ist.
Oper meets Hiphop
Sa, 27.6.2026
Zeitgeist trifft auf Tradition: Erneut trifft die klassische Atmosphäre des Opernhauses mit den pulsierenden Beats des HipHop. Unser Partner Im Wizemann wird einen spannenden Konzertabend kuratieren – voll aufregender Pop-Acts, die Genregrenzen sprengen und mit ihrem innovativen Sound begeistern!
Zeitgeist trifft auf Tradition: Erneut trifft die klassische Atmosphäre des Opernhauses mit den pulsierenden Beats des HipHop. Unser Partner Im Wizemann wird einen spannenden Konzertabend kuratieren – voll aufregender Pop-Acts, die Genregrenzen sprengen und mit ihrem innovativen Sound begeistern!
The Littmann-Sessions: Eine Pop-Gala
Mo, 13.7.2026
Die Littmann-Sessions gehen in die dritte Runde – und das Publikum kann mitentscheiden, welche Pop-Stipendiat*innen den Littmann-Bau auf den Hauptact des Abends vorbereiten! In Kooperation mit dem Pop-Büro, dem JOiN-Haus, unserem gemeinsamen Projekt mit dem Schmetterlingshaus, und der Stadtgesellschaft füllen wir das Opernhaus wieder mit spannenden neuen Sounds.
Die Littmann-Sessions gehen in die dritte Runde – und das Publikum kann mitentscheiden, welche Pop-Stipendiat*innen den Littmann-Bau auf den Hauptact des Abends vorbereiten! In Kooperation mit dem Pop-Büro, dem JOiN-Haus, unserem gemeinsamen Projekt mit dem Schmetterlingshaus, und der Stadtgesellschaft füllen wir das Opernhaus wieder mit spannenden neuen Sounds.
Faszinierende Frauen
Mutig, aufrecht, den eigenen Werten treu: Im Zentrum dieser drei Opern stehen beeindruckende Frauenfiguren, die alle auf ihre ganz eigene Weise den Widrigkeiten ihrer Umgebung trotzen. Mal mit Humor, mal mit Geradlinigkeit, mal mit dem eigenen Leben.
159 € – 276 €

La sonnambula
Vincenzo Bellini
Di, 17.2.2026
Amina steht kurz vor ihrer Hochzeit mit dem reichen Elvino. Was beide nicht wissen: Amina ist Schlafwandlerin, und eines Morgens erwacht sie im Bett des erst kürzlich wieder heimgekehrten Rodolfo. Die intolerante und engstirnige Schweizer Bergdorfgesellschaft steht Kopf, und Amina muss mit dem Schlimmsten rechnen!
Di, 17.2.2026
Amina steht kurz vor ihrer Hochzeit mit dem reichen Elvino. Was beide nicht wissen: Amina ist Schlafwandlerin, und eines Morgens erwacht sie im Bett des erst kürzlich wieder heimgekehrten Rodolfo. Die intolerante und engstirnige Schweizer Bergdorfgesellschaft steht Kopf, und Amina muss mit dem Schlimmsten rechnen!
Dialogues des Carmélites
Francis Poulenc
Mi, 15.4.2026
Das Finale dieser Oper lässt niemanden kalt: Wenn am Ende das Fallbeil der Guillotine mit grausamer Unerbittlichkeit fällt, haben wir gerade den Leidensweg eines Nonnenkonvents in den Stürmen der Französischen Revolution erlebt. Poulencs Oper erzählt von Angst, Gnade, Zweifel und Glauben – und von der Kraft einer Frauengemeinschaft, die selbst im Angesicht des Todes nicht zerbricht.
Mi, 15.4.2026
Das Finale dieser Oper lässt niemanden kalt: Wenn am Ende das Fallbeil der Guillotine mit grausamer Unerbittlichkeit fällt, haben wir gerade den Leidensweg eines Nonnenkonvents in den Stürmen der Französischen Revolution erlebt. Poulencs Oper erzählt von Angst, Gnade, Zweifel und Glauben – und von der Kraft einer Frauengemeinschaft, die selbst im Angesicht des Todes nicht zerbricht.
La Cenerentola
Gioachino Rossini
Di, 20.05.2026
Alles neu beim Aschenputtel: Andrea Moses’ rasante Inszenierung von Rossinis komischer Oper kehrt neu besetzt auf den Spielplan zurück. Ein großer Spaß rund um die Herzensgüte und den gesellschaftlichen Aufstieg des Aschenputtels, das sich erfolgreich den Plänen des ehrgeizigen Stiefvaters und dessen heiratswütigen Töchtern widersetzt.
Di, 20.05.2026
Alles neu beim Aschenputtel: Andrea Moses’ rasante Inszenierung von Rossinis komischer Oper kehrt neu besetzt auf den Spielplan zurück. Ein großer Spaß rund um die Herzensgüte und den gesellschaftlichen Aufstieg des Aschenputtels, das sich erfolgreich den Plänen des ehrgeizigen Stiefvaters und dessen heiratswütigen Töchtern widersetzt.

Ganz große Gefühle
Leidenschaftliche Liebe, rasende Eifersucht und unstillbare Sehnsucht nach dem Ort, der Heimat heißt: Zwei Evergreens und eine außergewöhnliche Uraufführung mit Stuttgarter Lokalkolorit!
177 € – 304 €

Carmen
Georges Bizet
Fr, 27.2.2026
Wenn Liebe zerstört: José will Carmen besitzen und sie kontrollieren – doch sie besteht auf ihrer Freiheit. Am Ende tötet er sie. Sebastian Nüblings Inszenierung, bei ihrer Premiere 2006 ein Skandal, verzichtet auf alle folkloristischen Klischees und lässt die Handlung nach Carmens Tod beginnen – als Innenschau Josés. Packendes heutiges Musiktheater!
Fr, 27.2.2026
Wenn Liebe zerstört: José will Carmen besitzen und sie kontrollieren – doch sie besteht auf ihrer Freiheit. Am Ende tötet er sie. Sebastian Nüblings Inszenierung, bei ihrer Premiere 2006 ein Skandal, verzichtet auf alle folkloristischen Klischees und lässt die Handlung nach Carmens Tod beginnen – als Innenschau Josés. Packendes heutiges Musiktheater!
Station Paradiso
Sara Glojnarić & Tanja Šljivar
Mo, 1.6.2026
Kann eine herausgekramte LP-Hülle oder Kassettenbox auch über Länder und Generationen hinweg Erinnerungen wiederbeleben? Aus persönlichen Hörsessions und Gesprächen mit Einwanderer*innen im Raum Stuttgart hat die kroatische Komponistin Sara Glojnarić ein generationsübergreifendes Songbook der Stadt erschaffen – eine Oper über Migration, Zugehörigkeit und die utopische Kraft der Musik.
Mo, 1.6.2026
Kann eine herausgekramte LP-Hülle oder Kassettenbox auch über Länder und Generationen hinweg Erinnerungen wiederbeleben? Aus persönlichen Hörsessions und Gesprächen mit Einwanderer*innen im Raum Stuttgart hat die kroatische Komponistin Sara Glojnarić ein generationsübergreifendes Songbook der Stadt erschaffen – eine Oper über Migration, Zugehörigkeit und die utopische Kraft der Musik.
Turandot
Giacomo Puccini
Mi, 8.7.2026
Dreimal ertönt der Gong durch den Unbekannten: Signal für eine neue Runde des unheilvollen Spiels auf Leben und Tod – um die Hand und das Herz der Eisprinzessin Turandot zu gewinnen. Puccinis Werk ist ein emotionaler Sturm, in der Macht und Hingabe zu einem faszinierenden Drama verschmelzen.
Mi, 8.7.2026
Dreimal ertönt der Gong durch den Unbekannten: Signal für eine neue Runde des unheilvollen Spiels auf Leben und Tod – um die Hand und das Herz der Eisprinzessin Turandot zu gewinnen. Puccinis Werk ist ein emotionaler Sturm, in der Macht und Hingabe zu einem faszinierenden Drama verschmelzen.

Sinfonisches
Erleben Sie das Staatsorchester Stuttgart im Beethovensaal der Liederhalle mit drei eindrucksvollen Höhepunkten unserer Sinfoniekonzerte – denn am Pult des Staatsorchesters stehen drei ehemalige Generalmusikdirektoren! Im Mini-Abo erhältlich sind die Konzerte entweder als Sonntagsmatinee um 11 Uhr oder montags um 19.30 Uhr: Sie haben die Wahl!
SONNTAG
63 € – 108 €
MONTAG
54 € – 96 €

4. Sinfoniekonzert
So, 22.2.2026
Mo, 23.2.2026
Bedřich Smetana Má vlast (Mein Vaterland)
Musikalische Leitung Dennis Russell Davies
Bedřich Smetanas Mein Vaterland ist ein Zyklus von sechs sinfonischen Dichtungen, mit denen der Komponist seine Heimat Tschechien würdigte. Seine Musik lässt nicht nur böhmische Legenden und Landschaften anklingen, sondern auch die bewegte Geschichte Tschechiens zu Zeiten der Reformation wieder auferstehen. Smetana komponierte den Zyklus in den späten 1870er Jahren im Stadium vollständiger Ertaubung. Am Pult: Dirigent Dennis Russell Davies mit einer besonderen Affinität zu tschechischen Sagen und Orten.
Mo, 23.2.2026
Bedřich Smetana Má vlast (Mein Vaterland)
Musikalische Leitung Dennis Russell Davies
Bedřich Smetanas Mein Vaterland ist ein Zyklus von sechs sinfonischen Dichtungen, mit denen der Komponist seine Heimat Tschechien würdigte. Seine Musik lässt nicht nur böhmische Legenden und Landschaften anklingen, sondern auch die bewegte Geschichte Tschechiens zu Zeiten der Reformation wieder auferstehen. Smetana komponierte den Zyklus in den späten 1870er Jahren im Stadium vollständiger Ertaubung. Am Pult: Dirigent Dennis Russell Davies mit einer besonderen Affinität zu tschechischen Sagen und Orten.
5. Sinfoniekonzert
So, 19.4.2026
Mo, 20.4.2026
Carlos Simon Four Black American Dances
Erwin Schulhoff Fünf Stücke für Streichquartett (Bearbeitung für Orchester von Manfred Honeck und Tomáš Ille)
Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 Aus der Neuen Welt
Musikalische Leitung Manfred Honeck
Der Tanz spielt in allen Kulturen eine große Rolle: Mit seinen Four Black American Dances zeigt Komponist Carlos Simon, wie wichtig Tänze für die schwarzen Communitys in den USA sind. Gleichermaßen packend sind Erwin Schulhoffs Fünf Stücke für Streichquartett, in denen der Komponist Modetänze der 1920er Jahre aufgreift. 1892 reiste Antonín Dvořák in die USA, um daran mitzuwirken, eine originär amerikanische Kunstmusik zu etablieren. Und Manfred Honeck kehrt als Gastdirigent zurück.
Mo, 20.4.2026
Carlos Simon Four Black American Dances
Erwin Schulhoff Fünf Stücke für Streichquartett (Bearbeitung für Orchester von Manfred Honeck und Tomáš Ille)
Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 Aus der Neuen Welt
Musikalische Leitung Manfred Honeck
Der Tanz spielt in allen Kulturen eine große Rolle: Mit seinen Four Black American Dances zeigt Komponist Carlos Simon, wie wichtig Tänze für die schwarzen Communitys in den USA sind. Gleichermaßen packend sind Erwin Schulhoffs Fünf Stücke für Streichquartett, in denen der Komponist Modetänze der 1920er Jahre aufgreift. 1892 reiste Antonín Dvořák in die USA, um daran mitzuwirken, eine originär amerikanische Kunstmusik zu etablieren. Und Manfred Honeck kehrt als Gastdirigent zurück.
7. Sinfoniekonzert
So, 12.7.2026
Mo, 13.7.2026
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 32 G-Dur KV 318 „Bella mia fiamma, addio“ – „Resta, oh cara“, Rezitativ und Arie KV 528
„Vado, ma dove? oh Dei!“, Arie KV 583
Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Sopran Claudia Muschio
Musikalische Leitung Lothar Zagrosek
Nicht nur Ouvertüren, auch Arien steuerte Mozart zu Bühnenwerken anderer Komponisten bei. Zwei davon präsentiert Claudia Muschio gemeinsam mit dem Dirigenten Lothar Zagrosek. Von Mozarts traumwandlerischem Können schwer beeindruckt war Anton Bruckner, der fast alle seine Sinfonien mehrfach umarbeitete, mit einer Ausnahme: Seine 7. Sinfonie kam beim Publikum auf Anhieb gut an – ein ausgesprochen ausgewogenes Werk mit eindrucksvollen Themen und dramatischen Verläufen.
Mo, 13.7.2026
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 32 G-Dur KV 318 „Bella mia fiamma, addio“ – „Resta, oh cara“, Rezitativ und Arie KV 528
„Vado, ma dove? oh Dei!“, Arie KV 583
Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Sopran Claudia Muschio
Musikalische Leitung Lothar Zagrosek
Nicht nur Ouvertüren, auch Arien steuerte Mozart zu Bühnenwerken anderer Komponisten bei. Zwei davon präsentiert Claudia Muschio gemeinsam mit dem Dirigenten Lothar Zagrosek. Von Mozarts traumwandlerischem Können schwer beeindruckt war Anton Bruckner, der fast alle seine Sinfonien mehrfach umarbeitete, mit einer Ausnahme: Seine 7. Sinfonie kam beim Publikum auf Anhieb gut an – ein ausgesprochen ausgewogenes Werk mit eindrucksvollen Themen und dramatischen Verläufen.
Auf Wiedersehen Cornelius Meister
Mit Konzerten und zahlreichen Opernvorstellungen verabschiedet sich Cornelius Meister in der Saison 2025/26 als Generalmusikdirektor von der Staatsoper und vom Staatsorchester. Wir sagen: Auf Wiedersehen – und bis bald in Stuttgart!
142 € – 243 €

Die Meistersinger von Nürnberg
Richard Wagner
So, 8.3.2026 (nm)
Eine mehrfach verschobene Uraufführung, Tumulte und Handgreiflichkeiten bei den frühen Aufführungen sowie die ideologische Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten – Richard Wagners Meistersinger blicken auf eine bewegte Geschichte zurück. Regisseurin Elisabeth Stöppler erzählt in ihrer Inszenierung ein Stück deutscher Mentalitätsgeschichte zwischen Aufbruch und Restauration. Im Mittelpunkt die Frage, warum das, was war, vielleicht auch das ist, was wird.
So, 8.3.2026 (nm)
Eine mehrfach verschobene Uraufführung, Tumulte und Handgreiflichkeiten bei den frühen Aufführungen sowie die ideologische Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten – Richard Wagners Meistersinger blicken auf eine bewegte Geschichte zurück. Regisseurin Elisabeth Stöppler erzählt in ihrer Inszenierung ein Stück deutscher Mentalitätsgeschichte zwischen Aufbruch und Restauration. Im Mittelpunkt die Frage, warum das, was war, vielleicht auch das ist, was wird.
Dialogues des Carmélites
Francis Poulenc
Mi, 8.4.2026
Kaum eine Oper stellt die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit so ins Zentrum wie Poulencs 1957 uraufgeführte Oper über einen Karmelitinnenorden in den Wirren der Französischen Revolution. Die Regisseurin Ewelina Marciniak rückt in ihrer Inszenierung die Dynamiken einer Frauengemeinschaft in den Fokus, die inmitten des Terrors um Kommunikation und Mitmenschlichkeit ringt.
Mi, 8.4.2026
Kaum eine Oper stellt die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit so ins Zentrum wie Poulencs 1957 uraufgeführte Oper über einen Karmelitinnenorden in den Wirren der Französischen Revolution. Die Regisseurin Ewelina Marciniak rückt in ihrer Inszenierung die Dynamiken einer Frauengemeinschaft in den Fokus, die inmitten des Terrors um Kommunikation und Mitmenschlichkeit ringt.
6. Sinfoniekonzert
Sa, 27.6.2026
Alexander Zemlinsky Psalm 23 op. 14
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 9 D-Dur
Musikalische Leitung Cornelius Meister
Choreinstudierung Manuel Pujol
Staatsopernchor Stuttgart
Als Mahlers Neunte ein Jahr nach seinem Tod uraufgeführt wurde, war die Spannung im Publikum groß: Welche Klänge würde es vernehmen? In seiner letzten Sinfonie scheint er tastend und klagend das Jenseits zu berühren, die Musik kommt aus dem Nichts und kehrt am Schluss wieder dorthin zurück; und verklingt mit einem großen inneren Frieden. Eine treffliche Ergänzung dazu findet sich in der Vertonung des 23. Psalms durch Alexander Zemlinsky.
Alexander Zemlinsky Psalm 23 op. 14
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 9 D-Dur
Musikalische Leitung Cornelius Meister
Choreinstudierung Manuel Pujol
Staatsopernchor Stuttgart
Als Mahlers Neunte ein Jahr nach seinem Tod uraufgeführt wurde, war die Spannung im Publikum groß: Welche Klänge würde es vernehmen? In seiner letzten Sinfonie scheint er tastend und klagend das Jenseits zu berühren, die Musik kommt aus dem Nichts und kehrt am Schluss wieder dorthin zurück; und verklingt mit einem großen inneren Frieden. Eine treffliche Ergänzung dazu findet sich in der Vertonung des 23. Psalms durch Alexander Zemlinsky.
Mini-Abos Trailer
Mini-Abos auf einen Blick
Für neugierige Familien
Sa, 27.12.2025 (nm): Der Räuber Hotzenplotz von Sebastian Schwab
So, 5.4.2026 (nm): The Gold Rush von Charlie Chaplin
Fr, 19.6.2026: Il barbiere di Siviglia von Gioachino Rossini
114 € - 207 €
Für Kinder bis 15 Jahren nur 24 € auf allen Plätzen
So, 5.4.2026 (nm): The Gold Rush von Charlie Chaplin
Fr, 19.6.2026: Il barbiere di Siviglia von Gioachino Rossini
114 € - 207 €
Für Kinder bis 15 Jahren nur 24 € auf allen Plätzen
Love actually!
Di, 6.1.2026: Madama Butterfly von Giacomo Puccini
Do, 12.3.2026: La sonnambula von Vincenzo Bellini
Do, 9.7.2026: Il barbiere di Siviglia von Gioachino Rossini
172 € - 295 €
Do, 12.3.2026: La sonnambula von Vincenzo Bellini
Do, 9.7.2026: Il barbiere di Siviglia von Gioachino Rossini
172 € - 295 €
Märchen, Mythen und Magie
Mo, 16.2.2026: Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart
Sa, 9.5.2026: La Cenerentola von Gioachino Rossini
Fr, 26.6.20206: Turandot von Giacomo Puccini
193 € - 323 €
Sa, 9.5.2026: La Cenerentola von Gioachino Rossini
Fr, 26.6.20206: Turandot von Giacomo Puccini
193 € - 323 €
Neue Welten
Mo, 19.1.2026: Der rote Wal von Giacomo Puccini
Fr, 17.4.2026: Casanova von Johann Strauss & Ralph Benatzky
Do, 11.6.2026: Station Paradiso von Sara Glojnarić & Tanja Šljivar
164 € - 285 €
Fr, 17.4.2026: Casanova von Johann Strauss & Ralph Benatzky
Do, 11.6.2026: Station Paradiso von Sara Glojnarić & Tanja Šljivar
164 € - 285 €
Pop, Rap und ein Wal
Do, 22.1.2026: Der rote Wal von Vivan und Ketan Bhatti & Maeckes
Sa, 27.6.2026. Oper meets HipHop
Mo, 13.7.2026: The Littmann-Sessions: Eine Pop-Gala
107 € - 176 €
Für Stuzubis bis 30 Jahre ab 51 €
Sa, 27.6.2026. Oper meets HipHop
Mo, 13.7.2026: The Littmann-Sessions: Eine Pop-Gala
107 € - 176 €
Für Stuzubis bis 30 Jahre ab 51 €
Faszinierende Frauen
Di, 17.2.2026: La sonnambula von Vincenzo Bellini
Mi, 15.4.2026: Dialogues des Carmélites von Francis Poulenc
Mi, 20.5.2026: La Cenerentola von Gioachino Rossini
159 € - 276 €
Mi, 15.4.2026: Dialogues des Carmélites von Francis Poulenc
Mi, 20.5.2026: La Cenerentola von Gioachino Rossini
159 € - 276 €
Ganz große Gefühle
Fr, 27.2.2026: Carmen von Georges Bizet
Mo, 1.6.2026: Station Paradiso von Sara Glojnarić & Tanja Šljivar
Mi, 8.7.2026: Turandot von Giacomo Puccini
177 € - 304 €
Mo, 1.6.2026: Station Paradiso von Sara Glojnarić & Tanja Šljivar
Mi, 8.7.2026: Turandot von Giacomo Puccini
177 € - 304 €
Sinfonisches: am Sonntag
So, 22.2.2026: 4. Sinfoniekonzert
So, 19.4.2026: 5. Sinfoniekonzert
So, 12.7.2026: 7. Sinfoniekonzert
63 € – 108 €
So, 19.4.2026: 5. Sinfoniekonzert
So, 12.7.2026: 7. Sinfoniekonzert
63 € – 108 €
Sinfonisches: am Montag
Mo, 23.2.2026: 4. Sinfoniekonzert
Mo, 20.4.2026: 5. Sinfoniekonzert
Mo, 13.7.2026: 7. Sinfoniekonzert
54 € – 96 €
Mo, 20.4.2026: 5. Sinfoniekonzert
Mo, 13.7.2026: 7. Sinfoniekonzert
54 € – 96 €
Auf Wiedersehen Cornelius Meister
So, 8.3.2026 (nm): Die Meistersinger von Nürnberg von Richard Wagner
Mi, 8.4.2026: Dialogues des Carmélites von Francis Poulenc
Sa, 27.6.2026: 6. Sinfoniekonzert
142 € - 243 €
Mi, 8.4.2026: Dialogues des Carmélites von Francis Poulenc
Sa, 27.6.2026: 6. Sinfoniekonzert
142 € - 243 €
Ihre Vorteile
Planungssicherheit
Vorverkaufsfristen und Schlange stehen sind passé: Ein sicherer Platz bei jedem Termin.
Flexibilität
Alle Abos sind begrenzt auf eine Saison und enden automatisch. Sie brauchen also nicht eigens zu kündigen!
Preisvorteil
Sie sparen bei allen Mini-Abos mindestens 20% im Vergleich zum Einzelkauf – beim Familien-Abo sogar viel mehr!
Freie Fahrt zum Theater
Ihre Eintrittskarte können Sie am Aufführungstag als Fahrticket im gesamten VVS-Gebiet nutzen.
Persönliche Betreuung
Sie haben Fragen? Wir stehen Ihnen in gern allen Belangen zur Seite – persönlich, per Mail oder am Telefon!
Tageskasse und Theatershop
Foyer des Schauspielhauses
Montag bis Freitag, 10 – 18 Uhr
Samstag, 10 – 14 Uhr
tickets@staatstheater-stuttgart.de
Tel: +49 711 20 20 90
Tageskasse und Theatershop
Foyer des Schauspielhauses
Montag bis Freitag, 10 – 18 Uhr
Samstag, 10 – 14 Uhr
tickets@staatstheater-stuttgart.de
Tel: +49 711 20 20 90
Geschenk-box
Eine edle Geschenkbox für Ihr Mini-Abo erhalten Sie für 5 € in unserem Theatershop (solange der Vorrat reicht).

FAQs
Wie buche ich ein Mini-Abo?
Am besten buchen Sie direkt im Online-Saalplan (die Links dazu finden Sie auf dieser Seite) per Telefon (+49 (0) 711 20 20 90) oder per Mail (tickets@staatstheater-stuttgart.de).
Wie kündige ich mein Mini-Abo?
Gar nicht. Alle Mini-Abos enden automatisch. Sie (oder der*die Beschenkte) müssen also nichts weiter tun, wenn die drei Termine vorbei sind. Sollten Sie jedoch Opernblut geleckt haben, bieten wir Ihnen für die darauffolgende Saison eine ganze Fülle weiterer Abonnements an!
Welche Vorteile bietet das Mini-Abo?
Viele! Sie haben fürs erste Halbjahr 2026 drei fixe Verabredungen im Opernhaus oder in der Liederhalle. Sie sparen im Durchschnitt 20% im Vergleich zum Einzelkauf, zusätzlich fahren Sie am Vorstellungstag kostenlos Bus und Bahn im gesamten VVS-Gebiet. Sie haben Fragen? Fragen Sie! Unser Abo-Team steht Ihnen gern per Rat und Tat zur Seite.
Für wen lohnt sich das Mini-Abo?
Opernneulinge haben an den ausgewählten Werken genauso ihre Freude wie ausgewiesene Aficionados – Sie brauchen nichts weiter mitzubringen als Lust auf Musiktheater und ein wenig Neugierde! Für junges Publikum bieten wir außerdem unser Familienabo an, für alle Freunde sinfonischer Musik ein Paket mit drei Konzerten in der Liederhalle.
Kann ich das Mini-Abo verschenken?
Unbedingt! Und damit das Abo auch unterm Weihnachtsbaum (oder bei anderen Gelegenheiten) etwas hermacht, können Sie unsere hochwertige Geschenkbox für 5 € im Theatershop erwerben (solange der Vorrat reicht).
