Suse Pfister
Regie
Die Theatermacherin Suse Pfister studierte Theater & Medien mit Schwerpunkt Musiktheater sowie Angewandte Theaterwissenschaft in Bayreuth und Gießen, unter anderem bei Heiner Goebbels. Nach szenischen Projekten in Zusammenarbeit mit dem Berliner Theater Thikwa inszenierte sie 2011 am Stadttheater Gießen das Kinderstück Spieglein, Spieglein und entwickelte mehrere Crossover-Projekte im Rahmen der Late-Night-Reihe Nachtschattengewächse. Zu ihren weiteren Inszenierungen zählen die mobile Kinderoper Das Schlossgespenst & der listige Bergtroll (UA, 2015) im Marburger Schloss, die szenische Lesung Rose & Walsh (2015) und das Kinderstück Angstmän (2016) sowie das Klassenzimmerstück Die Buchstabenallergie (2016) am und für das Stadttheater Gießen. Neben ihrer Arbeit als Regisseurin schreibt Suse Pfister eigene Theatertexte, vor allem für Kinder und Jugendliche, organisierte und kuratierte 2013 zusammen mit Kommiliton*innen das europäische Theater- und Performancefestival Diskurs in Gießen und arbeitete als freie Theatervermittlerin. Seit 2016 verbindet sie zudem eine enge Zusammenarbeit mit Dirigent Michael Hofstetter, mit dem sie 2019 im Rahmen der Gluck-Festspiele die halb-szenische Aufführung von Antigono im Opernhaus Bayreuth konzipierte. Seit der Spielzeit 2018/19 ist Suse Pfister Vermittlerin für Musiktheater an der Jungen Oper im Nord (JOiN). Dort wird sie in der Saison 2021/22 die Regie bei der Uraufführung Holle! übernehmen.