Ihr Besuch

Viele Wege führen in die Oper – Welchen wählen Sie? Wo ist die Gastronomie zu finden und wo der barrierefreie Eingang? Hier finden Sie alles Wissenswerte zu Ihrem Besuch bei uns im Opernhaus – oder auch in der Liederhalle, im Nord und in unseren anderen Spielstätten.
Beim Klicken auf die jeweilige Spielstätte werden Sie automatisch zur Routenplanung von Google Maps weitergeleitet.
Opernhaus
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
10 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof durch den Oberen Schlossgarten oder U1, U2, U4, U9, U14 bis U-Bahnhof Staatsgalerie oder Bus 40, 42 bis Staatsgalerie und in 5 bis 7 Minuten zu Fuß zum Opernhaus. Hier finden Sie die Fahrpläne der Deutschen Bahn und VVS.
Anfahrt mit dem Auto
Parken in den Tiefgaragen Staatsgalerie, Schlossplatz, Schlossgarten und Landtag (ebenerdig). Bitte beachten Sie, dass Parkplätze insgesamt nur sehr begrenzt zur Verfügung stehen. Planen Sie hier Ihre Route.
Barrierefreiheit
PKW-Parkplätze für Besucher mit Handicap stehen im Parkhaus Landtag, Konrad-Adenauer-Straße 3 (neben dem Opernhaus) und auf dem Parkplatz neben dem Schauspielhaus zur Verfügung. Eingang über den Seiteneingang auf der Landtagsseite, der Aufzug erreicht Parkett, I. und II. Rang. Im Opernhaus befinden sich behindertengerechte Toiletten im Parkett rechts. Sitzplätze für Rollstuhlfahrer können vorbestellt werden.

Auf einigen Plätzen bestehen Sichteinschränkungen. Information hierzu unter 0711.20 20 90
Gastronomie
Während der Pause sorgt unser Gastronomiepartner Scholz Kulturgastronomie an mehreren Ständen im Foyer für Ihre Verpflegung. Sie wollen nicht in der Schlange warten? Bereits vor Ihrem Opernbesuch können Sie einen Tisch mit Getränken und Snacks reservieren.

Reservierungsbüro
0711. 99 79 39 90
An Vorstellungstagen: Montag bis Freitag 14 bis 17 Uhr
staatstheater@scholz-kulturgastronomie.de
Online Vorbestellung

Gut zu wissen
Die Theaterkantine der Staatstheater Stuttgart öffnet akteull nach jeder Vorstellung donnerstags bis sonntags ab 21:30 Uhr ihre Türen für alle Besucher*innen. So können Sie Ihren Opernbesuch in Theateratmosphäre Revue passieren lassen.
Info
Ehemals Königliche Hoftheater, 1909 bis 1912 von Max Littmann als Doppeltheater mit Opern- und Schauspielhaus erbaut. 1924 wurden die Gebäude unter Denkmalschutz gestellt. Erhalten blieb nach dem II. Weltkrieg nur das mit klassizistischen Säulen geschmückte Große Haus.

Die Bühne des Opernhauses wird von der Staatsoper Stuttgart und dem Stuttgarter Ballett bespielt. 1982 bis 1984 wurden die Innenräume wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgeführt. Das Foyer des Ersten Rangs beherbergt Marmorbüsten von Dichtern und Komponisten, im Zuschauerraum bildet ein großes Deckengemälde den oberen Raumabschluss.
Liederhalle
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
U14, U29 bis Berliner Platz.
Hier finden Sie die Fahrpläne der Deutschen Bahn und VVS.
Anfahrt mit dem Auto
Parken in den Tiefgaragen Liederhalle/Bosch-Areal, Holzgartenstraße, Tivoli und Schlossstraße.
Planen Sie hier Ihre Route.
Barrierefreiheit
PKW-Parkplätze für Besucher mit Handicap finden Sie im Parkhaus Liederhalle/Bosch-Areal in der Breitscheidstraße (rechte Einfahrt). Ebenerdige Eingänge und mehrere Fahrstühle sind vorhanden. Behindertengerechte Toiletten im Foyer. Sitzplätze für Rollstuhlfahrer vorhanden.
Infos
Die Liederhalle Stuttgart wurde 1956 nach nur zweijähriger Bauzeit eingeweiht. Die Architekten Rolf Gutbrod und Adolf Abel verwendeten Materialien, deren Mix und Oberflächenbehandlung das Neue Bauen der 1950er-Jahre charakterisieren. Das Konzerthaus ist mit seiner Raumgestaltung und Akustik weltweit zum Vorbild vieler Konzerthallen geworden
Nord
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
U12 bis Löwentor oder U13 und U16 bis Löwentor oder Rosensteinpark oder Bus N5 bis Löwentor. Hier finden Sie die Fahrpläne der Deutschen Bahn und VVS.
Anfahrt mit dem Auto
Von der B10/Pragstraße abbiegen in die Löwentorstraße, dann an der Ampel rechts abbiegen in den Löwentorbogen, dort befindet sich die Einfahrt zum Parkhaus auf der linken Seite. Parkplätze im Parkhaus sind für unsere Besucher*innen ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn kostenlos. Von dort aus führt ein Weg durch den Gebäudekomplex zum Haupteingang. Planen Sie hier ihre Route.
Barrierefreiheit
PKW-Parkplätze für Besucher mit Handicap finden Sie direkt vor dem Eingang. Aufzug vorhanden. Behindertengerechte Toiletten finden Sie im Foyer. Sitzplätze für Rollstuhlfahrer können vorbestellt werden.
Info
Das Nord ist eine Studiobühne im Probenzentrum der Staatstheater am Löwentor. Im Nord finden die Aufführungen der Jungen Oper Stuttgart (JOiN) und des Schauspiels Stuttgart statt.
Schauspielhaus
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
10 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof durch den Oberen Schlossgarten oder U1, U2, U4, U9, U14 bis U-Bahnhof Staatsgalerie oder Bus 40, 42 bis Staatsgalerie und in 5 bis 7 Minuten zu Fuß zum Opernhaus. Hier finden Sie die Fahrpläne der Deutschen Bahn und VVS.
Anfahrt mit dem Auto
Parken in den Tiefgaragen Staatsgalerie, Schlossplatz, Schlossgarten und Landtag. Planen Sie hier Ihre Route.
Barrierefreiheit
PKW-Parkplätze für Besucher mit Handicap stehen im Parkhaus Landtag, Konrad-Adenauer-Straße 3 (neben dem Opernhaus) und auf dem Parkplatz neben dem Schauspielhaus zur Verfügung. Ebenerdiger Eingang, Aufzug erreicht alle Etagen. Behindertengerechte Toilettenim Schauspielhaus im unteren Foyer. Sitzplätze für Rollstuhlfahrer können vorbestellt werden.
Gastronomie
Während der Pause sorgt unser Gastroniemiepartner Scholz Kulturgastronomie an mehreren Ständen im Foyer für Ihre Verpflegung. Sie wollen nicht in der Schlange warten? Bereits vor Ihrem Opernbesuch können Sie einen Tisch mit Getränken und Snacks reservieren.

Reservierungsbüro
0711. 99 79 39 90
An Vorstellungstagen: Montag bis Freitag 14 bis 17 Uhr
staatstheater@scholz-kulturgastronomie.de
Online Vorbestellung

Gut zu wissen
Die Theaterkantine der Staatstheater Stuttgart öffnet aktuell donnerstags bis sonntags nach jeder Vorstellung ab 21:30 Uhr ihre Türen für alle Besucher*innen. So können Sie Ihren Opernbesuch in Theateratmosphäre Revue passieren lassen.
Info
Ehemals Königliche Hoftheater, 1909 bis 1912 von Max Littmann als Doppeltheater mit Opern- und Schauspielhaus erbaut. 1924 wurden die Gebäude unter Denkmalschutz gestellt. Erhalten blieb nach dem 2. Weltkrieg nur das mit klassizistischen Säulen geschmückte Große Haus.

Im Schauspielhaus finden Veranstaltungen des Schauspiels Stuttgart und des Stuttgarter Balletts statt. Nach Diskussionen über eine Wiedererrichtung begann man 1959 nach der Kriegszerstörung an alter Stelle mit einem Neubau nach Entwürfen von Hans Volkart. 1962 konnte das Schauspiel den Spielbetrieb im Kleinen Haus aufnehmen. 2002 wurde der Bau in Schauspielhaus umbenannt. Das Schauspielhaus wurde von 2010 bis 2013 grundständig saniert und im September 2013 wiedereröffnet.
Weitere Spielstätten
Im Wizemann
Quellenstraße 7
70376 Stuttgart


Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit der U13 über die Haltestelle Glockenstraße (Mahle), oder mit der U12 über die Haltestelle Löwentor. Von der Glockenstraße die Pragstraße weitergehen nach oben, dann rechts abbiegen in die Quellenstraße, anschließend links in „Im Schwenkrain“. Gehzeit 3 Minuten. Vom Löwentor kommend die Pragstraße entlang Richtung Wilhelma, am Eingang zum Rosensteintunnel vorbei, dann die nächste links abbiegen, dort liegt rechter Hand ein Parkdeck. Weiter bis „Im Schwenkrain“, und dort rechts abbiegen. Gehzeit 12 Minuten.

Von der Anreise über die Haltestelle „Züricher Straße“ raten wir ab, da von dort kein „richtiger“ Weg zum Wizemann führt und der Weg recht steil ist.

Anfahrt mit dem PKW
Parkplätze sind über die Quellenstraße anzufahren. Von der Wilhelma kommend die Pragstraße hoch, nach Mahle die zweite rechts in die Quellenstraße abbiegen.
Katholische Kirche St. Fidelis
Seidenstraße 41
70174 Stuttgart


Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit der U4 bis Rosenberg-Seidenstraße und die Rosensteinstraße in Richtung Stadtmitte überqueren. Gehzeit 1 Minute. Alternativ mit der U-Bahn bis zum Berliner Platz oder der S-Bahn bis Stadtmitte, und von dort die Seidenstraße entlang Richtung Norden/Nordwesten. Gehzeit 5-10 Minuten.

Anfahrt mit dem PKW
Über B14 oder B27.
Rätsche
Schlachthausstraße 22
73312 Geislingen an der Steige


Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit der Regionalbahn nach „Geislingen West“, von dort über die Gutenbergstraße und Weingärten bis zur Schlachthausstraße, die Rätsche liegt auf der rechten Seite. Gehzeit ca. 9 Minuten.

Anfahrt mit dem PKW
Aus Stuttgart kommend über die B10.
Württembergischer Kunstverein
Schloßplatz 2
70173 Stuttgart


Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Hauptbahnhof über die Königstraße, links in die Marstallstraße, anschließend rechts in die Stauffenbergstraße. Gehzeit 5 Minuten. Alternativ mit der U-Bahn bis Schloßplatz, von dort über die Bolzstraße bis zur Stauffenbergstraße, dort rechts abbiegen. Gehzeit 3 Minuten.

Anfahrt mit dem PKW
Parken in den Tiefgaragen Staatsgalerie, Schlossplatz, Schlossgarten oder Landtag (ebenerdig).
Freie Fahrt in die Oper (VVS)
Am Tag der Vorstellung gilt die Eintrittskarte, das print@home-Ticket oder der Abonnementausweis als Fahrschein (2. Klasse) in den Verkehrsmitteln des VVS: drei Stunden vor Beginn der Veranstaltung zur Fahrt zum Veranstaltungsort und nach Vorstellungsende zur Rückfahrt (auch in den Nachtbussen). Diese Berechtigung kann nicht übertragen werden; es gelten die Beförderungsbedingungen des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart (VVS).