Miträtseln und gewinnen bei unserem Adventskalender! Hinter seinen „Türchen“ verbergen sich individuelle Preise, die wir speziell für Sie zusammengestellt haben, einschließlich exklusiver Einblicke in das Leben hinter der Bühne. Doch davor gilt es, unsere Rätsel zu lösen, die Ihre Kenntnis unseres Spielplans und unserer Backstage-Geschichten auf die Probe stellen – täglich ab 10 Uhr. Wir wünschen viel Spaß beim Rätseln und viel Glück!

„Flammen des Zorns, Flammen der Liebe!“

Wird Polizeichef Scarpia triumphieren? – Foto: Martin Sigmund.
Das letzte Türchen unseres Adventskalenders birgt ein Rätsel zu Puccinis mitreißender Oper Tosca. In diesem Meisterwerk um Liebe, Eifersucht und Verrat weiß der skrupellose Polizeichef Scarpia die eifersüchtige Liebe der Titelheldin zum dem Maler Cavaradossi für seine Interessen auszunutzen. Wie das Ganze endet? An Scarpias Tafel fällt Tosca eine fatale Entscheidung. Doch wie viele Kerzen brennen im Leuchter, der auf dieser Tafel steht?

Nennen Sie uns bis zum 25.Dezember um 10 Uhr die Anzahl der Kerzen in einer Email mit dem Betreff „Adventskalender Tür 24“ an oper@staatstheater-stuttgart.de. Der*die Gewinner*in unserer letzten Adventskalender-Verlosung erhält 2 exklusive, unverkäufliche Plätze in der Intendanten-Loge für unsere Tosca-Aufführung am 19.01.25 um 19 Uhr.
Lösung: Es brennen 6 Kerzen.


„Du bist mein Leben!“

Im Hause Rigoletto werden Flugblättern gedruckt. – Foto: Martin Sigmund.
In Verdis Oper tut Rigoletto alles dafür, um seine Tochter Gilda vor den Avancen seines Dienstherrn, einem notorischen Frauenhelden, zu schützen. Doch allen Warnungen zum Trotz verliebt sich Gilda in den Herzog und lässt sich von diesem verführen – und wird am Ende auf tragische Weise selbst zum Opfer... In der Inszenierung von Jossi Wieler und Sergio Morabito drucken Rigoletto und Gilda gemeinsam revolutionäre Flugblätter. Was genau steht darauf?

Schicken Sie die Antwort per Email mit dem Betreff „Adventskalender Tür 23“ an oper@staatstheater-stuttgart.de. Einsendeschluss ist der 24.12., 10 Uhr. Wir verlosen heute die Teilnahme für zwei Personen an den Chorproben zu Parsifal, Otello und Der rote Wal, die am 11.03.25 um 11.05 Uhr in unserem Chorsaal stattfindet.
Lösung: Liberté, Égalité, Fraternité

„Revue ne va plus“

Heute Abend feiert Johann Strauss' Revue-Operette Casanova in der Inszenierung von Marc Štorman Premiere im Stuttgarter Opernhaus – Foto: Matthias Baus
Heute Abend ist Premiere! Als farbenfrohe und fantasievolle Revue zeigen wir ab heute Abend Johann Strauss’ und Ralph Benatzkys Operette Casanova im Opernhaus. Im „Rausch der Genüsse“, wie der Titelheld selbst singt, begleiten wir Casanova durch eine Welt voller Maskenspiel und Nostalgie, Klischee und Projektion. Aber wissen Sie, wann der historische Casanova geboren wurde?

Senden Sie uns sein Geburtsdatum in einer Email mit dem Betreff „Adventskalender Tür 22“ bis zum 23. Dezember um 11 Uhr an oper@staatstheater-stuttgart.de, und Sie haben die Chance, ein von allen Hauptdarsteller*innen signiertes Plakat von Casanova zu gewinnen.
Lösung: 2. April 1725


Einfach märchenhaft

Rusalka-Darstellerin Esther Dierkes mit der Instrumentalistin Frederike Wagner im Orchestergraben
Antonín Dvořáks Oper Rusalka erzählt die Geschichte einer jungen Nixe, die um jeden Preis ein Mensch werden will, um so die Liebe eines jungen Prinzen zu gewinnen. Eine Hexe gewährt ihr diese Verwandlung, doch sie fordert von Rusalka dafür ihre Stimme, die sie nur wiederlangen kann, wenn auch der Prinz ihre Liebe erwidert. In Bastian Krafts poetischer Inszenierung werden die Auftritte der Nixe von einem Instrument begleitet. Um welches Instrument handelt es sich dabei?

Möchten Sie gerne einmal während einer Aufführung von Mozarts Zauberflöte im Orchestergraben sitzen anstatt im Zuschauerraum? Dann schicken sie die richtige Antwort bis zum 22. Dezember, 10 Uhr, in einer Email mit dem Betreff „Adventskalender Tür 21“ an oper@staatstheater-stuttgart.de, um an der Verlosung dafür teilzunehmen. Vielleicht sind Sie dann der*die Gewinner*in, der*die am 12.1.25 ab 19 Uhr diesen unvergesslichen Abend in den Reihen des Stuttgarter Staatsorchesters miterleben wird.
Lösung: Harfe

„Des Schicksals Wege sind verworren“

Schreckt auch vor dem Pakt mit dem Teufel nicht zurück: Josefin Feiler als Titelheldin Dora mit Marcel Beekman in der Rolle des Teufels – Foto: Martin Sigmund
Was für eine Story: Dora ist frustriert und orientierungslos – und sucht ausgerechnet beim Teufel nach Antworten. Frank Witzels und Bernhard Langs Oper Dora wurde in der internationalen Kritiker*innen-Umfrage der Fachzeitschrift „Opernwelt“ zur „Uraufführung des Jahres“ gekürt! Wissen Sie noch, mit welchem Slogan diese Uraufführung in der vergangenen Spielzeit beworben wurde? Wie lautet er?

Um an unserem heutigen Gewinnspiel teilzunehmen, schicken Sie bis zum 21. Dezember um 10 Uhr eine Email mit diesem Slogan und dem Betreff „Adventskalender Tür 20“ an oper@staatstheater-stuttgart.de. Der*die Gewinner*in erhält ein für die Staatsoper individuell gestaltetes, hochwertiges Notizbuch der Marke Leuchtturm mit der Aufschrift „Wovon träumst du?“
Lösung: „Who the Hell is Dora?“

„Das Leben ist so ein wunderbares Geschenk!“

Sagt er die Wahrheit oder nicht? Pinocchios Abenteuer ab Mai 25 im JOiN.
Jeder kennt sie – die Geschichte von Pinocchio, der kleinen Holzpuppe, deren sehnlichster Wunsch es ist, ein echtes Kind zu werden. Doch der Weg dahin ist schwierig und voller Abenteuer. Die Junge Oper im Nord (JOiN) zaubert Pinocchios Abenteuer ab Mai 25 in einer „Instrumental-Komödie“ von Lucia Ronchetti auf die Bühne.
Das Kinderbuch, das der Geschichte zugrunde liegt, wurde jedoch bereits im Jahr 1883 verfasst. Wie heißt der italienische Autor dieses Kinderbuches?

Wenn Sie seinen Namen kennen, senden Sie diesen bis zum 20. Dezember um 10 Uhr in einer Email mit dem Betreff „Adventskalender Tür 19“ an oper@staatstheater-stuttgart.de, und Sie haben die Chance, eine Führung für zwei Personen durch das JOiN Probenzentrum in Stuttgart zu gewinnen. (Der Termin dafür wird individuell mit den Gewinner*innen vereinbart.).
Lösung: Carlo Collodi


„Ruhe sanft, mein holdes Leben“

Das Spielzeitmotiv zur Neuinszenierung von Mozarts Zaide stammt von unserer Spielzeitkünstlerin Ulrike Theusner
Von W.A. Mozart im Jahr 1781 abgebrochen und zeitlebens nicht vollendet, kommt sein Singspiel-Fragment Zaide in dieser Spielzeit in einer Kooperation mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen in einer Neuinszenierung von Jessica Glause zur Aufführung. Doch in welcher Spielstätte wird Zaide ab Juni 2025 zu sehen sein?

Unter den heutigen Teilnehmern verlosen wir eine Flasche unseres Opernweins (Riesling), dessen Etikett exklusiv von Ulrike Theusner für die Staatsoper Stuttgart gestaltet wurde. Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie einfach eine Email mit dem Namen der Spielstätte und dem Betreff „Adventskalender Tür 18“ an oper@staatstheater-stuttgart.de. Einsendeschluss ist der 19. Dezember um 10 Uhr.
Lösung: Residenzschloss Ludwigsburg

Auf nach Mahagonny

Ab Mai 25 wieder im Stuttgarter Opernhaus: die Brecht/Weill Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahgaonny in der Inszenierung von Ulrike Schwab – Bild: Martin Sigmund
Eine „Paradiesstadt“ wollen die Witwe Begbick und ihre Kumpane in Bert Brechts und Kurt Weills Oper gründen, irgendwo im Nirgendwo: Magahonny – eine Stadt grenzenloser Freiheit! Doch sieht so wirklich das Paradies aus? Vielleicht verrät ja das Bodentuch mehr dazu, das speziell für diese Produktion in unserem Malsaal gefertigt wurde. Es zeigt eins der berühmtesten Fresken der gesamten Kunstgeschichte – und zwar welches?

Senden Sie den Titel des Gemäldes bis zum 18. Dezember um 10 Uhr in einer E-Mail mit dem Betreff „Adventskalender Tür 17“ an oper@staatstheater-stuttgart.de. Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir 2 Sektgutscheine für Ihren nächsten Opernbesuch.
Lösung: Das Jüngste Gericht von Michelangelo

„Und nun den Kugelsegen!“

David Steffens als „Kaspar“ in Achim Freyers Inszenierung von Carl Maria von Webers romantischer Oper Der Freischütz – Bild: Martin Sigmund
In Der Freischütz tummeln sich des nachts in der Wolfsschlucht allerlei unheimliche Gestalten. Während Kaspar in das Gießen der Freikugeln vertieft ist, seilt sich lautlos eine riesige Spinne ab, die sein Treiben beäugt. Wie heißt die Spinne? Tipp: In unserem Magazin stellt sich eine der Statistinnen, die die Spinne zum Leben erwecken, persönlich vor.

Zu gewinnen gibt es heute eine LP von Richard Strauss’ Ariadne auf Naxos und Der Bürger als Edelmann. Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie uns eine E-Mail mit dem Namen der Spinne und dem Betreff „Adventskalender Tür 16“ an oper@staatstheater-stuttgart.de. Einsendeschluss ist der 17. Dezember um 10 Uhr.
Lösung: Thekla

Schwindelfrei

Szene aus Die Zauberflöte: Papageno ist auf dem Boden geblieben, Tamino, Sarastro und Pamina schweben über den Dingen –– Foto: Martin Sigmund
Nichts für schwache Nerven: In Barrie Koskys legendärer Inszenierung von W.A. Mozarts Die Zauberflöte agieren die Sänger*innen teils auf drehbaren Podesten in luftiger Höhe. Was schätzen Sie – in welcher Höhe befinden sich diese Podeste?

Senden Sie Ihre Schätzung mit dem Betreff „Adventskalender Tür 15“ bis zum 16.12. um 10 Uhr per Email an oper@staatstheater-stuttgart.de. Wer der tatsächlichen Höhe am nächsten kommt, hat die einmalige Gelegenheit, die Zauberflöte am 5.1.25 vom Inspizientenpult aus live zu verfolgen und die Darsteller*innen hautnah hinter der Bühne zu erleben. (Bei mehreren korrekten Antworten entscheidet das Los.)
Lösung: 2,92 m

„Vergebens ist Dein Flehen“

Das Motiv für die Neuproduktion von Guiseppe Verdis Otello an der Staatsoper Stuttgart

Nach vielen Jahrzehnten kommt mit Verdis Otello im Mai 2025 endlich wieder Verdis letztes großes Meisterwerk auf die Stuttgarter Opernbühne. Unser Motiv zu Otello wurde – wie auch alle anderen Spielzeitmotive 24/25 – gestaltet von einer Künstlerin, die 1982 in Weimar geboren wurde. Wie heißt unsere Spielzeitkünstlerin?

Wenn Sie ihren Namen kennen, schicken Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff „Adventskalender Tür 14“ und der richtigen Antwort bis zum 15. Dezember, 10 Uhr, an oper@staatstheater-stuttgart.de. Sie haben die Chance, ein von der Künstlerin persönlich signiertes Plakat zu Mozarts Oper Idomeneo zu gewinnen, welche in diesem Dezember noch an drei Abenden in der Staatsoper Stuttgart aufgeführt wird.
Lösung: Ulrike Theusner


„Was erwartet mich hier, zweideutiges Venedig“

Matthias Klink als Gustav von Aschenbach in Demis Volpis Inszenierung von Der Tod in Venedig

In Benjamin Brittens letzte Oper Der Tod in Venedig sucht der Schriftsteller Gustav von Aschenbach während einer Erholungsreise in der Lagunenstadt einen Ausweg aus einer existentiellen Sackgasse, verfällt dort jedoch der Schönheit eines unbekannten Knaben. Während seines Aufenthalts bricht in Venedig eine Epidemie aus – die letztlich auch ihn dahin rafft. An welcher Krankheit stirbt Gustav von Aschenbach?

Senden Sie Ihre Antwort per E-Mail mit dem Betreff „Adventskalender Tür 13“ bis zum 14. Dezember um 10 Uhr an oper@staatstheater-stuttgart.de. Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir heute 2 Tickets für die „Einblicke“- Führung hinter die Kulissen der Staatstheater, die am 17.1.25 um 14.15 Uhr stattfindet.
Lösung: Cholera


„Ich bin der große Zwackelmann, nehmt euch vor mir in acht“

Ab Februar schwingt Heinz Göhrig als Petrosilius Zwackelmann in Der Räuber Hotzenplotz wieder den Zauberstab auf der Opernbühne – Foto: Martin Sigmund

Der große und böse Zauberer Petrosilius Zwackelmann liebt Kartoffeln über alles. Trotz vieler Mühe und unzähliger Versuche ist es ihm jedoch bisher noch nie gelungen, Kartoffeln die Schale herunter zu zaubern. Dafür kennt er allerlei andere machtvolle Zaubersprüche, mit denen er sogar Menschen in Tiere verwandeln kann. Selbst die gute Fee hat er schon in eine Unke verzaubert. Kennen Sie den Namen dieser guten Fee aus dem Räuber Hotzenplotz?

Möchten auch Sie sich einmal „verwandeln“ lassen – zu Fasching oder für einen festlichen Anlass? Wir verlosen einen Termin bei unserem Maskenbildner-Team, das genaue Datum wird in Absprache mit dem*der Gewinner*in der Verlosung vereinbart. Verraten Sie uns nur den Namen der guten Fee in einer Email mit dem Betreff „Adventskalender Tür 12“, die Sie bis zum 13. Dezember um 10 Uhr an oper@staatstheater-stuttgart.de schicken, um an der heutigen Verlosung teilzunehmen.
Lösung: Fee Amaryllis


What a ride!

Von den Headlines zur Opernperformance SANCTA inspiriert – der Pulli von Kessel.TV

So viele internationale Aufmerksamkeit hatte wohl kaum eine Stuttgarter Opernproduktion erzielt: Die Aufführungen der Opernperformance SANCTA von Florentina Holzinger riefen weltweit die unterschiedlichsten Reaktionen hervor. Viele davon haben wir in einem Magazin-Artikel für Sie zusammengetragen – what a ride! Welche Zeitungs-Headline hat es auf diesen originellen Sweater von Kessel.TV geschafft?

Wenn Sie einen dieser rosa Sweater in Größe L gewinnen möchten, schicken Sie einfach den Slogan per Email mit dem Betreff „Adventskalender Tür 11“ bis zum 11. Dezember um 10 Uhr an oper@staatstheater-stuttgart.de, und Sie sind bei der Verlosung dabei.
Lösung: „In der Oper gewesen, gekotzt“


Coming Home for Christmas

Maeckes (alias Markus Winter) und Tristan Brusch freuen sich auf Ihr Homecoming Konzert am 26.12. in der Staatsoper Stuttgart – Foto: Martin Sigmund

Alle Jahre wieder… zieht es Menschen zu Weihnachten von überall her „nach Hause“, um die Feiertage im Kreise ihrer Familien zu verbringen. Nicht anders geht es Maeckes und Tristan Brusch, den Künstlern unseres Homecoming Konzerts, die beide ursprünglich aus der Gegend rund um Stuttgart stammen. Wissen Sie, woher genau?

Senden Sie uns eine E-Mail mit den Namen der beiden Orte und dem Betreff „Adventskalender Tür 10“ bis morgen, 11. Dezember um 10 Uhr, an oper@staatstheater-stuttgart.de. Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir heute eine unserer beliebten Stofftaschen mit dem Slogan "Willkommen zu Hause" – darin außerdem enthalten: ein paar Überraschungen!
Lösung: sie stammen aus Tübingen und Kornwestheim


Ein deutsches Herbstmärchen

Ein Teil des Teams von Der rote Wal bei einer ersten Begehung im Stuttgarter Opernhaus

Ein Wal in der Oper – geht denn das? Klar! Gladis, die Protagonistin von Der rote Wal, ist ein Orca-Weibchen, das Mensch werden will. Ein Märchen also für die Stuttgarter Opernbühne, das jedoch auch eine sehr zeitgemäße Parabel ist über Widerstand und Gewalt. Wer schrieb das Libretto für diese Uraufführung?

Zu gewinnen gibt es heute 2 Karten für die Generalprobe der Revue-Operette Casanova von Johann Strauss und Ralph Benatzky (am 19.12. um 18 Uhr). Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie uns bis zum 10. Dezember, 10 Uhr, den Namen des Libretto-Autors in einer E-Mail mit dem Betreff „Adventskalender Tür 9“ an oper@staatstheater-stuttgart.de.
Lösung: Markus Winter (Maeckes)


„Diese Musik muss jeder Mensch einmal im Leben gespürt haben“

Heute Abend in der Liederhalle: Im 2. Sinfoniekonzert spielt das Staatsorchester Stuttgart Bruckner und Boulez unter der musikalischen Leitung von Cornelius Meister – Foto: Sebastian Mare

So umschreibt Cornelius Meister überaus treffend das Programm des 2. Sinfoniekonzerts mit den Notations von Pierre Boulez und Anton Bruckners monumentaler Achter. Bereits vor acht Jahren ist Pierre Boulez verstorben – wie alt wäre er im Jahr 2025 geworden?

Schicken Sie Ihre Antwort mit dem Betreff „Adventskalender Tür 8“ bis zum 9. Dezember 10 Uhr per E-Mail an oper@staatstheater-stuttgart.de. Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir heute ein von Cornelius Meister persönlich signiertes Konzert-Plakat.
Lösung: 100 Jahre


Ein magischer Ort

Die Mitglieder des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Stuttgart – Foto: Matthias Baus

In Fundbüro präsentieren sich die Mitglieder des Opernstudios mit einer eigenen Produktion, in der sich Stücke in all ihren Muttersprachen zu einer musikalischen Expedition aus Arien, Pop-Balladen und Folk-Songs, aus Tragischem und Banalem, aus Humor und Gefühl mischen. Welche*r Künstler*in übernimmt hierbei wohl die Rolle des „Ewigen Kindes“?

Wenn Sie das „Ewige Kind“ entdeckt haben, senden Sie uns bis zum 8. Dezember um 10 Uhr eine E-Mail mit dem richtigen Namen und dem Betreff „Adventskalender Tür 7“ an oper@staatstheater-stuttgart.de und Sie haben die Chance, unsere CD (UN)KNOWN Songs by famous opera composers unseres Opernstudios der Saison 2020/21 mit 17 Lieblingsstücken zu gewinnen.
Lösung: Joseph Tancredi


„Enthüllet den Gral!“

Richard Wagners Parsifal in der Inszenierung von Calixto Bieito an der Staatsoper Stuttgart – Foto: Martin Sigmund

Rund um Ostern steht endlich wieder Wagners Parsifal in Calixto Bieitos legendärer Lesart wieder im Stuttgarter Opernhaus auf dem Programm – unter der Musikalischen Leitung von Cornelius Meister. Die Uraufführung von Wagners Bühnenweihfestspiel fand zu den zweiten Bayreuther Festspielen überhaupt statt – wann war das?

Unter den richtigen Antworten verlosen wir heute – in Kooperation mit dem Förderverein der Staatstheater Stuttgart – die Teilnahme für zwei Personen am Erklärkonzert von Cornelius Meister, das im Vorfeld der Wiederaufnahme des Parsifal am 28.3.25 ab 19:30 Uhr stattfinden wird. Um teilzunehmen schicken Sie uns bis zum 7. Dezember, 10 Uhr, die gesuchte Jahreszahl per E-Mail mit dem Betreff „Adventskalender Tür 6“ an oper@staatstheater-stuttgart.de.
Lösung: 1882

Faites vos jeux!

Für Regisseur Axel Ranisch ist Der Spieler bereits die dritte Produktion an der Staatsoper Stuttgart – Foto: Matthias Baus
Gier und Ruin, Liebe und Enttäuschung – in Sergej Prokofjews Der Spieler verbindet sich all dies zu einer ganz großen Oper. An einem Ort mit dem vielsagenden Namen Roulettenburg treffen unterschiedlichste Charaktere aufeinander, deren Schicksal durch das Glücksspiel und die Jagd nach dem schnellen Geld miteinander verwoben ist. Inszeniert wird Prokofjews bitter-satirische Oper von Regisseur Axel Ranisch, der in der Vergangenheit bereits zwei Produktionen an der Stuttgarter Staatsoper realisiert hat. Können Sie mindestens eine davon benennen?

Senden Sie Ihre Anwort per E-Mail mit dem Betreff „Adventskalender Tür 5“ an oper@staatstheater-stuttgart.de und Sie haben die Chance, mit zwei Personen exklusiv am Konzeptionsgespräch zu Der Spieler teilzunehmen und detaillierte Einblicke in die Inszenierung direkt von Regisseur und Produktionsteam zu erhalten. (Wir bitten zu beachten, dass das Konzeptionsgespräch vormittags an einem Wochentag stattfindet: am Mittwoch, 11.12.24 um 11 Uhr.)
Einsendeschluss ist der 6. Dezember um 10 Uhr.

„Ich such’ im Schnee vergebens nach ihrer Tritte Spur“

Kammersänger Matthias Klink als einsamer Wanderer in Schuberts Winterreise Foto: Matthias Baus
Er wandert und wandert – und das unermüdlich seit 1827! Schuberts Liedzyklus Winterreise stellt eine der vermutlich bewegendsten Figuren der gesamten Musikgeschichte ins Zentrum: den einsamen, von seiner Liebe enttäuschten Wanderer. Hans Zender schuf mit Schuberts „Winterreise“ eine „komponierte Interpretation“ dieses Zyklus. Diese Winterreise fürs Heute ist im Opernhaus derzeit in einer Inszenierung des niederländischen Filmkünstlers Aernout Mik zu sehen – mit Matthias Klink als Protagonisten. Wissen Sie, wann und wo die Uraufführung von Zenders Re-Komposition stattfand?

Sie kennen die richtige Antwort? Dann schicken Sie uns bis morgen, 5. Dezember um 10 Uhr, eine E-Mail mit dem Betreff „Adventskalender Tür 4“ an oper@staatstheater-stuttgart.de. Der / die Gewinner*in erhält eine signierte Operetten-CD „Die ganze Welt ist himmelblau“ von Natalie Karl und Matthias Klink.
Lösung: 1993 in Frankfurt

Mit allen Sinnen

Bei La Fest mit auf der Bühne: das Staatsorchester Stuttgart – Foto: Matthias Baus
In La Fest vereinen sich Musik, Gesang und Tanz zu einer opulenten Feier des Lebens – eine Reise durch zwei Jahrhunderte Vokal- und Tanzmusik mit dem Staatsorchester auf der Bühne anstatt im Orchestergraben. Und wer möchte, feiert nach der Aufführung in der After-Show-Lounge im Opernhaus in entspannter Atmosphäre mit den Künstler*innen noch ein bisschen weiter. Doch in welchen Sprachen wird bei La Fest eigentlich gefeiert?

Wenn Sie die Antwort wissen, schreiben Sie bis zum 4. Dezember um 10 Uhr eine E-Mail mit dem Betreff „Adventskalender Tür 3“ an oper@staatstheater-stuttgart.de. Zu gewinnen gibt es einen exklusiven Einblick in unsere Neuproduktion Casanova: den Besuch einer Orchesterprobe am 11.12.24 von 10:30 - 11:45 Uhr auf unserer Probebühne (für zwei Personen).
Lösung: in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprache

Grüße von Catriona

Bald auf der JOiN Bühne: Catriona Smith in Jein! – Foto: Rosa Wieland
In dem Szenischen Konzert Jein! im JOiN nähern sich die Freunde El und Cat der großen Frage „Wenn ein geliebter Mensch fehlt, ist er dann ganz weg?“ Sie stellen fest, dass diese Frage nur schwer mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten ist. Auf der Bühne stehen bei dieser Produktion unsere Ensemble-Mitglieder Elliott Carlton Hines und Catriona Smith. Unsere heutige Rätselfrage an Sie: In welchen weiteren Produktionen ist Catriona Smith in dieser Spielzeit zu sehen?

Schicken Sie uns Ihre Antwort mit dem Betreff „Adventskalender Tür 2“ bis morgen 3. Dezember, 10 Uhr, einfach per E-Mail an oper@staatstheater-stuttgart.de. Zu gewinnen gibt es einen ganz persönlichen Video-Weihnachtsgruß von Catriona.
Lösung: Der Spieler und Rusalka

Oper in Gummistiefeln

Wasser marsch! Durch vier Schläuche wird die Bühne von Idomeneo geflutet – Foto: Lukas Kindermann
Für seine Neuinszenierung von Mozarts Idomeneo lässt Regisseur Bastian Kraft Solist*innen und Chor durchs Wasser waten – weshalb natürlich alle Darsteller*innen mit wasserfestem Schuhwerk ausgestattet wurden. Doch wie viele Liter Wasser muss unsere Bühnentechnik wohl dafür auf die Bühne fließen lassen? Wer rechnen möchte: wir befüllen 146 qm Bühne 2 Zentimeter hoch mit Wasser. Aber Sie können es auch einfach nachlesen in unserem Magazin.

Unter allen richtigen Antworten verlosen wir einen unserer beliebten Opernregenschirme. Schicken Sie die Anzahl der Liter bis zum 2. Dezember um 10 Uhr per E-Mail mit dem Betreff „Adventskalender Tür 1“ an oper@staatstheater-stuttgart.de.
Unter allen Einsendungen entscheidet das Los. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen über 18 Jahren (sowie Jugendliche unter 18 Jahren, sofern deren gesetzliche/r Vertreter ihre schriftliche Zustimmung zu der Teilnahme erklären), mit Ausnahme von Mitarbeiter*innen der Staatstheater. Die Verlosung findet immer am folgenden Werktag um 10 Uhr statt. Die Gewinner*innen werden per E-Mail benachrichtigt. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Gewinnspiels genutzt. Eine Barauszahlung des Sachwerts oder Tausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Lösung: 2.500 Liter