5. Kammerkonzert
Bilder der Idylle
Johannes Brahms Serenade Nr. 2 A-Dur, op. 16
Richard Wagner Siegfried-Idyll für Kammerorchester
Richard Strauss Fröhliche Werkstatt, Sonatine Nr. 2 Es-Dur für 16 Blasinstrumente
Kammermusik und Sinfonik verbinden sich in den Werken dieses Konzerts unter der Leitung von Killian Farrell. Das ursprünglich mit solistischen Streichern uraufgeführte Siegfried-Idyll von Richard Wagner war ein Geburtstagsgeschenk für seine Frau Cosima. Wenige Monate nach der Geburt ihres Sohnes Siegfried wurde das Werk 1870 im Treppenhaus ihrer Villa in Tribschen uraufgeführt. In der Partitur notierte Wagner: „Tribschener Idyll mit Fidi-Vogelgesang und Orange-Sonnenaufgang“. Hornrufe und Vogelstimmen, die an die Schweizer Bergwelt erinnern, kombiniert Wagner mit Leitmotiven aus seinem Ring des Nibelungen.
Mitten im Zweiten Weltkrieg hingegen entstand Richard Strauss’ Sonatine Fröhliche Werkstatt, die wie ein Abgesang auf eine verlorene Welt wirkt. In ihr scheint er sich an seine eigene Jugend zurückzuerinnern, in der er als Sohn eines Hornisten schon früh mit der klassischen Serenadenliteratur für Bläser in Berührung gekommen war. Gewidmet ist dieses Stück keinem Geringeren als Wolfgang Amadeus Mozart, an dessen Bläserserenaden sich auch Johannes Brahms bei der Komposition seiner Serenade Nr. 2 orientierte.
Richard Wagner Siegfried-Idyll für Kammerorchester
Richard Strauss Fröhliche Werkstatt, Sonatine Nr. 2 Es-Dur für 16 Blasinstrumente
Kammermusik und Sinfonik verbinden sich in den Werken dieses Konzerts unter der Leitung von Killian Farrell. Das ursprünglich mit solistischen Streichern uraufgeführte Siegfried-Idyll von Richard Wagner war ein Geburtstagsgeschenk für seine Frau Cosima. Wenige Monate nach der Geburt ihres Sohnes Siegfried wurde das Werk 1870 im Treppenhaus ihrer Villa in Tribschen uraufgeführt. In der Partitur notierte Wagner: „Tribschener Idyll mit Fidi-Vogelgesang und Orange-Sonnenaufgang“. Hornrufe und Vogelstimmen, die an die Schweizer Bergwelt erinnern, kombiniert Wagner mit Leitmotiven aus seinem Ring des Nibelungen.
Mitten im Zweiten Weltkrieg hingegen entstand Richard Strauss’ Sonatine Fröhliche Werkstatt, die wie ein Abgesang auf eine verlorene Welt wirkt. In ihr scheint er sich an seine eigene Jugend zurückzuerinnern, in der er als Sohn eines Hornisten schon früh mit der klassischen Serenadenliteratur für Bläser in Berührung gekommen war. Gewidmet ist dieses Stück keinem Geringeren als Wolfgang Amadeus Mozart, an dessen Bläserserenaden sich auch Johannes Brahms bei der Komposition seiner Serenade Nr. 2 orientierte.
#StgtStaatsorchester
Mit den Mitgliedern des Staatsorchesters Stuttgart
Musikalische Leitung Killian Farrell
Musikalische Leitung Killian Farrell
30 Minuten vor Beginn findet eine Einführung im Mozartsaal statt.
Mär 2023