3. Sinfoniekonzert
Cornelius Meister / Emmanuel Tjeknavorian
Jean Sibelius Violinkonzert d-Moll op. 47
Igor Strawinsky Le sacre du printemps
Ekstatisch, barbarisch, provokativ. Wie eine Bombe schlug Igor Strawinskys Ballett „Le sacre du printemps“ 1913 in Paris ein und sorgte für einen der größten Skandale der Musikgeschichte. Mit ungekannter Brutalität vertonte Strawinsky darin seine Vision einer heidnischen Feier, von der Anbetung der Erde bis zum Tanz eines zum grausamen Opfertod auserkorenen jungen Mädchens. Die entfesselte Energie von Strawinskys Musik fand ihre Entsprechung in der Choreographie der „Ballets Russes“, die das Publikum wild stampfend und mit bizarren Zuckungen in Aufruhr versetzten. Längst als glanzvolles Bravourstück für den Konzertsaal entdeckt, gilt Strawinskys Partitur heute als Klassiker der Moderne.
Nur wenige Jahre vor Strawinskys Skandal, fernab europäischer Metropolen, arbeitete der finnische Komponist Jean Sibelius an seinem Violinkonzert. Nach der missglückten Uraufführung hatte er sich in seine ländliche Villa Ainola zurückgezogen, um dem Werk klarere Linien zu verleihen. Bereits der Beginn ist ergreifend: Über einem zauberhaften Klangteppich der Streicher erhebt sich eine glasklare Melodie der Solovioline, die an die einsamen Weiten Skandinaviens erinnert. Den hochvirtuosen Solopart übernimmt Emmanuel Tjeknavorian, der jüngste „Artist in Residence” des Wiener Musikvereins.
Igor Strawinsky Le sacre du printemps
Ekstatisch, barbarisch, provokativ. Wie eine Bombe schlug Igor Strawinskys Ballett „Le sacre du printemps“ 1913 in Paris ein und sorgte für einen der größten Skandale der Musikgeschichte. Mit ungekannter Brutalität vertonte Strawinsky darin seine Vision einer heidnischen Feier, von der Anbetung der Erde bis zum Tanz eines zum grausamen Opfertod auserkorenen jungen Mädchens. Die entfesselte Energie von Strawinskys Musik fand ihre Entsprechung in der Choreographie der „Ballets Russes“, die das Publikum wild stampfend und mit bizarren Zuckungen in Aufruhr versetzten. Längst als glanzvolles Bravourstück für den Konzertsaal entdeckt, gilt Strawinskys Partitur heute als Klassiker der Moderne.
Nur wenige Jahre vor Strawinskys Skandal, fernab europäischer Metropolen, arbeitete der finnische Komponist Jean Sibelius an seinem Violinkonzert. Nach der missglückten Uraufführung hatte er sich in seine ländliche Villa Ainola zurückgezogen, um dem Werk klarere Linien zu verleihen. Bereits der Beginn ist ergreifend: Über einem zauberhaften Klangteppich der Streicher erhebt sich eine glasklare Melodie der Solovioline, die an die einsamen Weiten Skandinaviens erinnert. Den hochvirtuosen Solopart übernimmt Emmanuel Tjeknavorian, der jüngste „Artist in Residence” des Wiener Musikvereins.
StgtStaatsorchester
Violine Emmanuel Tjeknavorian
Musikalische Leitung Cornelius Meister
Staatsorchester Stuttgart
Musikalische Leitung Cornelius Meister
Staatsorchester Stuttgart
45 Minuten vor Beginn findet eine Einführung im Silchersaal statt.
Erst Workshop, dann Konzert: Nach einer spielerischen und musikalischen Einführung erleben Kinder zwischen 4 und 10 Jahren den zweiten Teil des Sinfoniekonzerts. Im ersten Teil des Konzerts werden die Kinder durch erfahrene Pädagog*innen auf das Programm vorbereitet und besuchen anschließend den zweiten Teil des Konzerts. Karten für die Kinderworkshops (7€) erhalten Sie an unserer Theaterkasse, per Mail oder unter +49 711 20 20 90. Der Treffpunkt ist um 10.45 Uhr im Foyer der Liederhalle. (Auch für Kinder gelten die aktuellen Hygiene-Regeln).
Erst Workshop, dann Konzert: Nach einer spielerischen und musikalischen Einführung erleben Kinder zwischen 4 und 10 Jahren den zweiten Teil des Sinfoniekonzerts. Im ersten Teil des Konzerts werden die Kinder durch erfahrene Pädagog*innen auf das Programm vorbereitet und besuchen anschließend den zweiten Teil des Konzerts. Karten für die Kinderworkshops (7€) erhalten Sie an unserer Theaterkasse, per Mail oder unter +49 711 20 20 90. Der Treffpunkt ist um 10.45 Uhr im Foyer der Liederhalle. (Auch für Kinder gelten die aktuellen Hygiene-Regeln).