Saint François d’Assise
Oper in drei Akten und acht Bildern
Libretto vom Komponisten
in französischer Sprache
Libretto vom Komponisten
in französischer Sprache
Olivier Messiaens Szenen über den Heiligen Franziskus von Assisi ist weniger eine Oper, als vielmehr ein Oratorium oder noch eher: ein Ritual, für das Messiaen eine der klangfarbenreichsten, beeindruckendsten und schillerndsten Partituren des 20. Jahrhunderts geschrieben hat. Das Team um Dirigent Titus Engel und die Regisseurin Anna-Sophie Mahler wird dieses monumentale Werk auf ganz besondere Weise angehen: Der erste Akt und der letzte Akt wird im Opernhaus gespielt, dazwischen begibt sich das Publikum mit dem Staatsorchester, dem Staatsopernchor und den Solist*innen auf Pilgerreise durch den Stadtraum. Mit Kopfhörern, aber auch als Open-Air vor dem Opernhaus und auf der Freilichtbühne Killesberg wird dieses Werk ganz anders als gewohnt zu erleben und zu er-hören sein. Eine Pilgerreise mit Messiaen und ein Kreuzweg in die Natur, um die Natur ins Opernhaus zu holen. Machen wir uns gemeinsam auf den Weg?
Rund um die Vorstellungen von Saint François d’Assise findet mit musik des unsichtbaren ein Festival über Messiaen, den Heiligen Franz, Glauben, Vögel und die Präsenz des Göttlichen statt. Alle Infos finden Sie hier.
Rund um die Vorstellungen von Saint François d’Assise findet mit musik des unsichtbaren ein Festival über Messiaen, den Heiligen Franz, Glauben, Vögel und die Präsenz des Göttlichen statt. Alle Infos finden Sie hier.
#StgtFrancois
Dauer
ca. 8 Stunden inkl. Pausen
(unter Vorbehalt)
ca. 8 Stunden inkl. Pausen
(unter Vorbehalt)
Uraufführung
1983 in Paris
1983 in Paris
Altersempfehlung
ab Klasse 9
ab Klasse 9
45 Minuten vor Vorstellungsbeginn findet eine Einführung im Foyer I. Rang statt.
Die Veranstaltung beginnt am frühen Nachmittag und geht bis in den späten Abend. Sie findet teilweise im Freien statt. Wir empfehlen daher bequemes Schuhwerk und ggf. regenfeste Kleidung. Wir bitten außerdem zu beachten, dass der Weg zwischen den einzelnen Veranstaltungsorten im öffentlichen Raum teilweise zu Fuß zurück gelegt wird und nicht an allen Stationen Sitzmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung beginnt am frühen Nachmittag und geht bis in den späten Abend. Sie findet teilweise im Freien statt. Wir empfehlen daher bequemes Schuhwerk und ggf. regenfeste Kleidung. Wir bitten außerdem zu beachten, dass der Weg zwischen den einzelnen Veranstaltungsorten im öffentlichen Raum teilweise zu Fuß zurück gelegt wird und nicht an allen Stationen Sitzmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Einen genauen Ablaufplan mit Wegbeschreibung sowie eine Packliste für Ihre Pilgerreise durch die Stadt finden Sie hier:
Mehr dazu
„Ich habe Angst, habe Angst, Angst vor dem Weg, davor, dass die Fenster größer und dunkler werden, dass sich die Blätter des Weihnachtssterns nicht rot färben“, gesteht Bruder Léon Franz von Assisi. Angst davor, dass die Zeiten sich ändern, Angst vor dem Ungewissen, vor dem Ausbleiben des Lichts im Dunkeln. Franz’ Antwort: Man muss den Schmerz suchen, sich auflösen, wenn man eins werden will mit etwas anderem. Mit der Schöpfung zum Beispiel. Oder dem Schöpfer. Man muss sich selbst überwinden und hinter sich lassen. Das ist natürlich nicht die Art von Trost, die sich Bruder Léon gewünscht hat. Ebenso wenig ist der Vorschlag zu verschwinden das, was wir uns als Lösungsansatz für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wünschen. Aber Franz von Assisi war eben kein „Das wird schon werden“-Beruhiger, sondern visionär in seinem Denken und radikal in seinen Forderungen. Nicht nur deswegen wurde er 1992 vom „Time Magazine“ in der Rückschau auf das sich dem Ende neigende Millennium auf die Liste der einflussreichsten Menschen der letzten tausend Jahre gesetzt. Der französische Komponist Olivier Messiaen war nicht nur tiefreligiös, sondern auch ein leidenschaftlicher Vogelkundler. Die zunehmende Bedeutung des Metaphysischen oder das Verstehen-Können des Unsagbaren, das seine einzige Oper kennzeichnet, findet einen frühen Höhepunkt folgerichtig in einer Vogelpredigt. Und ebenso wie diese Vogelpredigt, sind die gesamten „Franziskus-Szenen“ weniger eine Oper, als vielmehr ein Oratorium oder noch eher: ein Ritual, für das Messiaen eine der klangfarbenreichsten, beeindruckendsten und schillerndsten Partituren des 20. Jahrhunderts geschrieben hat. Regisseurin Anna-Sophie Mahler, die 2019 Brecht / Weills Sieben Todsünden mit Seven Heavenly Sins von Peaches zusammengebracht hat, nimmt uns mit auf einen Kreuzweg in die Natur, um die Natur ins Opernhaus zu holen. Machen wir uns gemeinsam auf den Weg?
Jun 2023
Saint François d’Assise
Besetzung
Musikalische Leitung Titus Engel
Regie Anna-Sophie Mahler
Bühne Katrin Connan
Kostüme Pascale Martin
Choreografie Janine Grellscheid
Video Georg Lendorff
Licht Bernd Purkrabek
Dramaturgie Ingo Gerlach
Chor Manuel Pujol
Produktionsleitung Verena Silcher
Regie Anna-Sophie Mahler
Bühne Katrin Connan
Kostüme Pascale Martin
Choreografie Janine Grellscheid
Video Georg Lendorff
Licht Bernd Purkrabek
Dramaturgie Ingo Gerlach
Chor Manuel Pujol
Produktionsleitung Verena Silcher
Engel Beate Ritter
Saint François Michael Mayes
Der Aussätzige Moritz Kallenberg
Bruder Léon Danylo Matviienko
Bruder Massée Elmar Gilbertsson
Bruder Élie Gerhard Siegel
Bruder Bernard Marko Špehar
Bruder Silvestre Elliott Carlton Hines
Bruder Rufin Anas Séguin
Saint François Michael Mayes
Der Aussätzige Moritz Kallenberg
Bruder Léon Danylo Matviienko
Bruder Massée Elmar Gilbertsson
Bruder Élie Gerhard Siegel
Bruder Bernard Marko Špehar
Bruder Silvestre Elliott Carlton Hines
Bruder Rufin Anas Séguin
Saint François d’Assise
Do
22
14:00
Opernhaus und Stadtraum
Opernhaus und Stadtraum
8 / 17 / 26 / 40 / 53 / 66 / 82 / 99 / 115 € / Während der Vorstellung finden Filmaufnahmen des Südwestrundfunks (SWR) statt, die auch das Publikum betreffen.
Besetzung
Saint François d’Assise
So
25
14:00
Opernhaus und Stadtraum
Opernhaus und Stadtraum
8 / 18,50 / 29 / 43 / 58 / 72 / 90 / 108 / 126 € / Während der Vorstellung finden Filmaufnahmen des Südwestrundfunks (SWR) statt, die auch das Publikum betreffen.
Besetzung
Jul 2023
Saint François d’Assise
Besetzung
Saint François d’Assise
Besetzung
Die Produktion Saint François d’Assise wird durch
die Baden-Württemberg Stiftung gefördert.
die Baden-Württemberg Stiftung gefördert.
In Kooperation mit