Cornelius Meister
Generalmusikdirektor
Cornelius Meister, Generalmusikdirektor der Staatsoper und des Staatsorchesters Stuttgart. Zu den Preisen, die Cornelius Meister in den letzten Jahren verliehen wurden, zählen der OPUS Klassik als „Dirigent des Jahres“, der International Classical Music Award in der Kategorie „Symphonische Einspielung“ und mehrere Preise für seine Education-Arbeit. Unter seiner Leitung wurde das Staatsorchester Stuttgart mit dem „Innovations-Preis“ der Deutschen Orchesterstiftung ausgezeichnet. Cornelius Meister dirigiert die großen Orchester in Paris, Berlin, Washington, Tokio, Seoul und an den Opernhäusern in Wien, New York, Mailand, London und München. Dabei führt er ein breites Repertoire auf, das sämtliche Symphonien von Beethoven, Schumann, Brahms, Bruckner, Tschaikowsky, Mahler, Sibelius und Martinů einschließt. Bei den Bayreuther Festspielen 2022 hat er die musikalische Leitung des Ring des Nibelungen übernommen. Geboren 1980 in Hannover, studierte er dort Klavier und Dirigieren bei Konrad Meister, Martin Brauß und Eiji Ōue sowie am Mozarteum Salzburg bei Dennis Russell Davies, Jorge Rotter und Karl Kamper. Mit 21 Jahren debütierte er an der Hamburgischen Staatsoper, bevor er 2005 Generalmusikdirektor am Theater und Philharmonischen Orchester Heidelberg wurde und 2010 Chefdirigent des Radio-Symphonieorchesters Wien. Von 2017 bis 2020 war er zusätzlich dem Yomiuri Nippon Symphony Orchestra Tokyo als Erster Gastdirigent verbunden. Vom Klavier aus leitete er Klavierkonzerte von Beethoven, Mendelssohn, Grieg, Liszt und Gershwin sowie Arvo Pärts Credo. In seiner fünften Stuttgarter Spielzeit dirigiert Cornelius Meister in der ersten Spielzeithälfte Siegfried und Götterdämmerung, bevor er im Frühjahr die kompletten Ring-Zyklen leiten wird. Außerdem führt er Rusalka und Hänsel und Gretel auf. Im 2. und 6. Sinfoniekonzert stehen unter seiner Leitung Werke von Mahler, Bartók, Messiaen, Strawinsky, Martinů auf dem Programm, gefolgt von allen vier Brahms-Sinfonien im Doppelkonzert des 7. Sinfoniekonzerts. Seinen dreiteiligen Schubert-Liedzyklus schließt er als Partner von Johannes Kammler mit der Winterreise ab. Außerdem ist Cornelius Meister im 5. Kammerkonzert und als Dirigent von Charlie Chaplins Stummfilm City Lights zu erleben.

© Matthias Baus
Stummfilm mit Livemusik Musikalische Leitung
Das Rheingold Musikalische Leitung
Hänsel und Gretel Musikalische Leitung
Die Walküre Musikalische Leitung
Rusalka Musikalische Leitung
Siegfried Musikalische Leitung
2. Sinfoniekonzert Musikalische Leitung
Götterdämmerung Musikalische Leitung
3. Liedkonzert Klavier
City Lights Musikalische Leitung
6. Sinfoniekonzert Musikalische Leitung
7. Sinfoniekonzert Musikalische Leitung